Familienkonzerte 2024/2025
Eine theatrale Konzertreihe für alle ab 6 Jahren mit den Bremer Philharmonikern
FAMILIENKONZERT #1: KARNEVAL DER TIERE
Eine große Zoofantasie
Karneval feiern, frei sein, zusammen sein. Doch wie, wenn Löwe, Elefant, Känguru hinter Gittern im Zoo gefangen sind? Wie gut, dass die Krawallratte (Nadine Geyersbach) durch alle Ritzen schlüpfen und den Zoowärter (Guido Gallmann) gehörig an der Nase herumführen kann. Zu Camille Saint-Saëns ikonischer Musik spinnt das Team um Regisseurin Sarah Weinberg eine liebevolle Geschichte über Zusammenhalt, tierische Superkräfte und die Überwindung von Grenzen. Die Künstlerin Cristina Lelli erschafft mit Liveanimationen magische Bildwelten, wie sie schon im Familienkonzert Atlantis zu sehen waren.
Premiere: Sonntag, 8. Dezember um 11 Uhr im Theater am Goetheplatz
Weitere Vorstellung: Montag, 23. Dezember um 10 Uhr
Schulvorstellung: Montag, 9. Dezember um 10 Uhr
Musikalische Leitung: Sasha Yankevych
Szenische Einrichtung: Sarah Weinberg
Live-Animation und Ausstattung: Cristina Lelli
Es spielen die Bremer Philharmoniker
FAMILIENKONZERT #2: DU BIST NICHT VON HIER, SAGTE DER FUCHS
„Man sieht nur mit dem Herzen gut“, stellt der weise Fuchs in Antoine de Saint-Exupérys zeitlos schönem Märchen Der kleine Prinz fest. Denn das Wesentliche, so heißt es, sei für die Augen unsichtbar. Und so geht es im Familienkonzert #2: Du bist nicht von hier mit Fuchs, Schlange und Hut auf eine fantastische Reise durch wunderbare Welten zu wundersamen Wesen, eine Reise, bei der es um das Knüpfen von Freundschaften und das Suchen, Verlieren und (Wieder-)Finden geht. Ein musikalisches Abenteuer, das zeigt, dass es sich nicht nur lohnt, mit dem Herzen zu sehen, sondern auch mit den Ohren zu träumen.
Premiere: Sonntag, 16. Februar um 11 Uhr im Theater am Goetheplatz
Schulvorstellung: Mo 17. Februar um 10 Uhr
Musikalische Leitung: Yu Sugimoto
Szenische Einrichtung: Kristina Franz
Ausstattung: Theresa Isabella Malessa
Es spielen die Bremer Philharmoniker
FAMILIENKONZERT #3: DER GESTIEFELTE KATER
Viele Komponist:innen ließen sich von ihrem Haustier inspirieren und schrieben ihre ganz eigene Katzenmusik. Rossini entwarf ein Miau-Duett, Prokofjew stellte eine Katze neben Peter und den Wolf und Jacques Offenbach widmete der Katze eine gesamte Operette. Das letzte Familienkonzert der Saison widmet sich jedoch einem besonderen Exemplar der Gattung, einer legendären, vorbildhaften Selfmade-Katze. Bei der Verteilung des Erbes wird der jüngste Sohn des Müllers über’s Ohr gehauen. Er erhält nur eine Katze, die hat es jedoch in sich. Selbstbewusst nimmt sie ihr Schicksal in die Hand, schreckt nicht vor Königen und bösen Zauberern zurück und zeigt, dass ein blitzgescheiter Kopf und Solidarität mehr wert sind als Rang, Macht oder körperliche Stärke.
Premiere: Sonntag, 23. März um 11 Uhr im Theater am Goetheplatz
Musikalische Leitung: Martin Lentz
Szenische Einrichtung: Caroline Schönau
Ausstattung: Kristin Rath
Es spielen die Bremer Philharmoniker und das Jugendsinfonieorchester Bremen
Workshops zu allen Familienkonzerten auf Anfrage unter: theaterpaedagogik@theaterbremen.de