Schauspiel
noon / Foyer Kleines Haus
TheaterTreffen
Nina Mattenklotz und Levin Hofmann
Die Regisseurin und der Schauspieler im Gespräch mit Eva Quante-Brandt
Eintritt frei für Bremer Theaterfreunde!
Hier stellen wir Ihnen Theatermacher vor: Erleben Sie nicht nur Akteur:innen des Theater Bremen im Gespräch und reflektieren mit ihnen die erhebenden, verstörenden, nagenden und vielleicht auch einmal ganz leichten Fragen an das Leben und die Kunst.
Nina Mattenklotz wurde 1980 in Gütersloh geboren und studierte von 2000 bis 2004 Medienkultur, Neuere deutsche Literatur und Psychologie an der Universität Hamburg. Ab 2004 folgte ein Regiestudium an der Theaterakademie Hamburg, das sie 2008 abschloss. Im selben Jahr wurde sie mit dem Doctores-Völschau-Preis für Nachwuchsregie ausgezeichnet. Einige ihrer Inszenierungen wurden zu Festivals, wie dem Körber Studio Junge Regie und dem Heidelberger Stückemarkt eingeladen. Als freie Regisseurin inszenierte sie u. a. am Schauspielhaus Wien und am Schauspielhaus Graz. Am Theater Bremen inszeniert sie seit der Spielzeit 2014/15 regelmäßig, zunächst Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf, in der Spielzeit 2016/17 die Uraufführung Ännie von Thomas Melle und in der Spielzeit darauf die unverheiratete von Ewald Palmetshofer. 2020/21 eröffnete ihre Inszenierung von Schäfchen im Trockenen die Spielzeit. 2022/23 brachte sie Der Russe ist einer der Birken liebt auf die Bremer Bühne und inszeniert nun Emil und die Detektive.
Levin Hofmann wurde 1998 in Darmstadt geboren und wuchs in Berlin und Linz auf. Über kleinere Rollen in Ballettaufführungen kam er zum Schauspiel und spielte in seiner Kindheit und Jugend viel am Landestheater Linz. 2022 studierte er Schauspiel an der Kunstuniversität in Graz. Er spielte in Filmen, Theaterproduktionen und Performances in verschiedenen Städten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, arbeitete u. a. mit Manuel Harder, Henri Hüster und Anita Vulesica. Seit frühester Kindheit ist er Mitglied und glühender Fan des SV Werder Bremen.
Am Theater Bremen gab er sein Debüt in Alize Zandwijks Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Zuletzt war er in der Common Ground-Produktion Azzurro von Josef Zschornack und Tom Liwa zu sehen. Aktuell wirkt er mit in Because the Night, Das achte Leben (für Brilka), Der Russe ist einer der Birken liebt, Emilia_Galotti und nun als Emil in Emil und die Detektive.
- Montag, 11. Dezember 2023, 20:00 Uhr / ausverkauft (eventuell Restkarten an der Abendkasse)
Montag, 15. Januar 2024, 20:00 Uhr
-