2022/2023

Partner:innen

  • Freundinnen und Freunde sind wichtig

    Die Bremer Theaterfreundinnen und Theaterfreunde fördern das Theater Bremen und ermöglichen in allen Sparten besondere Vorhaben. Für herausragende künstlerische Leistungen verleihen wir jährlich den Kurt-Hübner-Preis und an ein junges Talent den Kurt-Hübner-Nachwuchspreis der Theaterfreunde. In der Reihe TheaterTreffen kommen wir ins Gespräch mit Theaterschaffenden. Spannende Einblicke hinter die Kulissen und in die Entstehung von Produktionen erhalten Theaterfreundinnen und Theaterfreunde bei exklusiven Probenbesuchen. Gemeinsame TheaterReisen zu besonderen Aufführungen an anderen Häusern und die Begegnungen der Theaterfreundinnen und Theaterfreunde bei Premierenfeiern ermöglichen es, sich auszutauschen und kennenzulernen. Auch unterstützen wir das Projekt Klassen los! des Theater Bremen; mit diesem Projekt wird Kindern und Jugendlichen ein kostenloser Vorstellungsbesuch ermöglicht.
    Sie teilen unsere Freude am Theater? Sie wollen das Theater Bremen fördern? Dann werden Sie Mitglied bei uns!

    Kontakt
    BREMER THEATERFREUNDE
    c/o Theater Bremen
    Goetheplatz 1 – 3, 28203 Bremen
    theaterfreunde@theaterbremen.de
    Tel 0421 . 3653 - 733 / bremertheaterfreunde.de

  • Kleiner Beitrag – große Wirkung!

    Jugendliche mussten sehr lang ihre Ideen, Energie und Mobilität drosseln und Planungen aufgeben. Der Förderkreis JUNGES.THEATERBREMEN e.V. sieht in dieser Zeit zaghafter Öffnungen die Arbeit des Theaters für Kinder und Jugendliche in zentraler Funktion. Wir wollen durch ideelle Unterstützung, durch Mitgliedsbeiträge und durch Spenden zur Ermöglichung dieser Arbeit beitragen. Junges Theater Bremen gestaltet Bühnenkunst-Erlebnisse für Kinder und Jugendliche, auf mehrfach ausgezeichnetem Niveau. Mit der Theaterschule Junge Akteur:innen schließlich sorgt es einerseits für Freiräume, in denen junge Menschen sich auf der Bühne erproben können, und schafft andererseits Theater- und Tanzproduktionen. Junges Theater Bremen braucht Förderung – um mit immer neuen Projekten jenseits des normalen Betriebs Kulturbegeisterung auch in kulturell unterversorgten Stadtteilen zu wecken.

    Kontakt
    Förderkreis JUNGES.THEATERBREMEN e.V
    c/o Theater Bremen, Goetheplatz 1 – 3,
    28203 Bremen
    ja@theaterbremen.de

  • Möchten Sie Förderer werden ...

    ... und das Theater Bremen unterstützen? Darüber freuen wir uns selbstverständlich sehr! Gern stellen wir Ihnen unser Theater, die Künstlerinnen und Künstler vor. In persönlichen Gesprächen beraten wir mit Ihnen gemeinsam, wie Ihr Engagement gestaltet sein könnte.

    An wen wenden Sie sich bei Fragen?
    Farina Holle
    Leitung Marketing
    Tel 0421 3653-218, fholle@theaterbremen.de

    Möchten Sie spenden ...

    ... und eine Spendenbescheinigung des Theater Bremen erhalten? Wir kümmern uns gern darum, dass Sie diese auf postalischem Wege erhalten. Hierzu bitten wir Sie um eine kurze E-Mail mit Ihrer Spendenabsicht an:

    An wen wenden Sie sich bei Fragen?
    Simone Schwarz
    Referentin der Kaufmännischen Geschäftsführung
    Tel 0421 3653-703, sschwarz@theaterbremen.de

    Dank an:

     

     

     

     
    NOperas! – eine Initiative des Fonds Experimentelles Musik­theater (feXm). In gemeinsamer Trägerschaft von NRW KULTUR­sekretariat und Kunststiftung NRW, in Kooperation mit Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und dem Staatstheater Darmstadt

     

    Das Festival BETWEEN LAND AND SEA wird gefördert durch die

     
    Junge Akteur:innen wird gefördert durch
     
     
     
     
     
    Harmonia von Adrienn Hód wird unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktions­förderung Tanz – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

  • Afrika-Netzwerk Bremen e.V.
    ASSITEJ – Internationale Vereinigung des  Theaters für Kinder und Jugendliche
    Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung
    Blaumeier-Atelier – Projekt Kunst und Psychiatrie e.V.
    BRI – Bremer Rat für Integration
    Concertgebouw Brugge
    DE LoopERS dance2gether
    ECCE vzw (Brüssel)
    Filmfest Bremen
    Focke Museum
    globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur
    Goethe-Institut Ungarn
    Heinrich Böll-Stiftung Bremen
    HKS Ottersberg
    Hochschule Bremen
    Hochschule für Künste Bremen
    Institut français Bremen
    jazzahead!
    Kulturkirche St. Stephani
    Kunsthalle Bremen
    Landesvereinigung kulturelle
    Jugendbildung Niedersachsen e.V.
    Literaturkontor
    LiteraTour Nord
    Musikschule Bremen
    Neue Oberschule Gröpelingen
    Oberschule an der Lehmhorster Straße
    Oberschule an der Schaumburger Straße
    OFF Foundation
    poetry on the road
    Schwankhalle
    Stadtbibliothek Bremen
    Stadtportal bremen.de
    SV Werder Bremen
    tanzbar_bremen e.V.
    tanzwerk bremen
    Theater 11
    Trafó House of Contemporary Arts
    Übersee Museum
    Universität Bremen
    Wilhelm-Olbers-Oberschule
    Workshop Foundation
    ZIS Bremen

  •  
     

  • Staatsoper Hannover
    Staatstheater Oldenburg
    Ro Theater Rotterdam
    Kampnagel Hamburg
    Kunst- und Künstlerhaus Schwankhalle Bremen

  •  

    Der Theaterbeirat ist ein unabhängiges, ehrenamtliches und offenes Gremium, das sich für Diversitätssensibilität und gegen Diskriminierung in all ihren Formen im Theater einsetzt. Entstanden ist er im Rahmen des 360°-Öffnungsprozesses, mit der Absicht, ein fester Bestandteil des Theater Bremen zu sein. Das Theater nimmt seit der Spielzeit 2018/2019 am Programm 360°- Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft teil. Finanziert wird das Pilot-Programm von der Kulturstiftung des Bundes, um die Diversität der Stadtgesellschaft strukturell im Personal, Programm und Publikum zu verankern. 

    Ein zentrales Ziel ist es, die Bremische Stadtgesellschaft in ihrer Vielfalt zu repräsentieren sowie Position für Marginalisierte einzunehmen. Der Theaterbeirat setzt sich dafür ein, dass eine Diversität in den Strukturen umgesetzt und sichtbar wird.    

    Der Theaterbeirat setzt sich zusammen aus engagierten Personen, die unter anderem gesellschaftsrelevante Vereine, Initiativen und Organisationen vertreten.

    Der Theaterbeirat setzt sich dafür ein, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt im Programm des Theaters widerspiegelt, um die Breite der Stadtgesellschaft anzusprechen. 

    Der Theaterbeirat trifft sich regelmäßig seit Ende der Spielzeit 2020/2021.

    Die Treffen finden in der Regel alle acht Wochen statt. Zusätzliche Treffen werden nach Bedarf vereinbart.

    Eine Beteiligung am Theaterbeirat ist willkommen. Der Theaterbeirat stimmt sich dazu ab.

     

    Kontakt:
    theaterbeirat@theaterbremen.de

     

    MITGLIEDER (Stand: 6. April 2022): Dr. Ferdaouss AddaReza Nouri Arfae, Sevda Atik, Ali Eliş, Rania Enan, Dami Frese, Virginie Kamche, Ahmed Ismail, Aykut Taşan, Canan Venzky