skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Brauhauskeller

Besuch der alten Dame

Moritat frei nach Friedrich Dürrenmatt
Regie: Mathilde Lehmann

Als Klara Wäscher wurde sie mit Schimpf und Schande davon gejagt, als milliardenschwere Dame Claire Zachanassian wird sie sehnsüchtig erwartet und warmherzig empfangen, als sie in ihre Heimatstadt zurückkehrt. Dort ist sie bereit zu investieren und dem verschuldeten Güllen seinen alten Glanz zurückzugeben. Und sie will Rache. Ihr Angebot: eine Milliarde. Ihre Forderung: Jemand muss ihre Jugendliebe töten. Wie weit geht eine materiell ausgeblutete Gesellschaft, wenn Wohlstand und Prosperität locken und ein potenter Investor dafür die Bedingungen diktiert?


  • Regie Mathilde Lehmann
    Ausstattung Nanako Oizumi
    Dramaturgie Simone Sterr
  • In der Titelrolle glänzt Gabriele Möller-Lukasz. […] Nanako Oizumi hat im Brauhauskeller einen großartig abgewirtschafteten Raum geschaffen, mit abgesackten Stuckfassaden und Plastikplanen, die eindrucksvoll signalisieren, dass dieser Ort Mangel und Verfall vereint. […] Schlimmer geht’s immer. So könnte der Leitsatz von Lehmanns flotter Inszenierung lauten, die Dürrenmatts Plot durch launige Lieder („Es jubelt Flora und Fauna“) und drollige Bremen-Parallelen zum ökonomischen Ruin Güllens stimmig ausbaut. […] Gabriele Möller-Lukasz intoniert ihren Anteil an den Couplets so sardonisch und verrucht, als treffe Brecht auf Drake.“ (Hendrik Werner, Weser Kurier, 7. März 2019)

    „Nicht nur spießt Lehmann genüsslich das heutige allerorts gepflegte, Brechreiz erregende Standortwerbungsvokabular auf. Sie nimmt die Schuldfrage auch zum Anlass über Schulden nachzudenken […]. Die eingestreuten Bremensien, ein paar launige Gesangseinlagen und die hinreißende Schäbigkeit des Bühnenbilds von Nanako Oizumi sorgen darüber hinaus für kurze Weil.“ (Rolf Stein, Kreiszeitung, 8. März 2019)

    „Lieben Sie den Text? Dann sind Sie hier falsch: Wer an Friedrich Dürrenmatts ‚Der Besuch der alten Dame‘ die einzelnen Wendungen und die betulichen 1950er-Späßchen besonders schätzt, wird keine Freude an dem Theaterabend im Brauhauskeller haben. Denn Regisseurin Mathilde Lehmann und Dramaturgin Simone Sterr haben das 32-Personen-Stück kaltblütig auf eine Moritat für die Minibühne des Brauhauskellers und inhaltlich auf die böse funkelnde Grundkonstellation des Werks zurechtgestutzt, und diese wiederum mit lokalen Witzchen garniert und in hippe ökonomische Theorie gehüllt. Moritat nennen sie’s, ein großer Spaß ist es.“ (Benno Schirrmeister, taz, 9. März 2019)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz