Schauspiel

Kleines Haus

Erzählte Identität: Shida Bazyar

Lesung und Gespräch für Schulklassen über den Roman „Nachts ist es leise in Teheran“
In Kooperation mit globale°
Bremer Schulen Eintritt frei!

Die Autor:innen Olga Grjasnowa, Shida Bazyar und Saša Stanišić lesen aus ihren Romanen und kommen mit dem Publikum ins Gespräch. Eine moderierte Begegnung mit Autor:innen im Austausch mit Schüler:innen.

„Nachts ist es leise in Teheran“ ist Shida Bazyars Debütroman aus dem Jahr 2016. Er ist in vier Kapitel aufgeteilt, die in vier Jahrzehnten von vier Familienmitgliedern erzählt werden. Beginnend im Jahre 1979 in Teheran, schafft der Roman von politischen Umwälzungen wie die Vertreibung des Shahs bis hin zur Migrationserfahrung einer Familie eine vielschichtige Landesgeschichte und ein vielstimmiges Familienporträt. Welches Verhältnis hat man zu dem Land, das man verlassen musste? Wie blickt man auf das, was in der Ferne liegt und auf das Fremde, das immer näher rückt? Die Autorin verdichtet diese Fragen mit dem Streben nach einem Leben voller Freiheit, Hoffnung und Liebe, das über Generationen und Landesgrenzen hinaus erstrebt wird.

Die Lesungen sind für Bremer Schulen kostenlos. Buchungen nehmen wir telefonisch oder per Mail unter Tel 0421 . 3653 - 340 oder schulen@theaterbremen.de entgegen.

LESUNGEN FÜR SCHULKLASSEN
11. Januar 2024: [Saša Stanišić: „Herkunft“]
1. März 2024: [Shida Bazyar: „Nachts ist es leise in Teheran“]

WORKSHOPS
Begleitend zu den Lesungen werden Workshops angeboten, in denen die Themen der Romane mit theaterpädagogischen Mitteln erarbeitet und die Begegnung mit den Autor:innen vorbereitet werden. Für je einen Kurs Sek II, 90 Minuten, der Workshop kann in der Schule stattfinden.
Anmeldung: theaterpaedagogik@theaterbremen.de

In Kooperation mit der jungen globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur, gefördert durch die VGH Stiftung.

  • Freitag, 01. März 2024, 10:00 Uhr