skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Online

Europa-Quartett #14 Klima und Umwelt

Was kann die EU, was ihre Mitgliedsstaaten nicht können?
Mit Jutta Paulus, Bjela Vossen und Christiane Trüe
Eine Diskussions-Veranstaltung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen
Online via Zoom. Eintritt frei!

Das Recht auf Reparatur, entwaldungsfreie Lieferketten, das Verbot von Einwegplastik und nicht zuletzt der European Green Deal: Viele Initiativen der EU in Sachen Klima- und Umweltschutz stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Was ist schöner Schein und was zeigt tatsächlich Wirkung? Im Europa-Quartett #14 schauen wir uns diese aktuellen Aufhänger genauer an und fragen: Inwiefern ist die Europäische Union Vorreiterin im Klima- und Umweltschutz? Wo geht die EU-Klimapolitik tatsächlich weiter als nationale Vorhaben?
Außerdem analysieren wir, inwiefern die EU als supranationale Organisation vielleicht sogar dafür prädestiniert ist, diese Rolle als Vorreiterin einzunehmen. Kann die EU-Umweltpolitik tatsächlich besser sein als die Summe ihrer nationalen Einzelpolitiken? Umgekehrt ist festzustellen, dass die EU bei der Bewertung von atom- und gasbasierter Energieerzeugung als „nachhaltig“ derzeit einen dramatischen Rückschritt forciert. Lässt sich erklären, nach welchen Mustern und in welchen Teilbereichen die EU voran geht, und wo warum das Gegenteil der Fall ist?

Um diese Fragen zu beantworten haben wir Jutta Paulus, Bjela Vossen und Christiane Trüe eingeladen.
Jutta Paulus ist seit 2019 für die Grünen im Europäischen Parlament und setzt sich dort für die Themen Klima- und Umweltschutz, Energie und Kreislaufwirtschaft ein.
Bjela Vossen leitet die EU-Koordination beim Deutschen Naturschutzring und befasst sich in dieser Rolle seit vielen Jahren EU-Entscheidungen zur Klima- und Umweltpolitik.
Christiane Trüe ist Professorin für Öffentliches Recht mit einem Schwerpunkt auf Europarecht an der Hochschule Bremen. Unter anderem publizierte sie zu Umwelt- und Energierecht im EU-Kontext und leitet den Masterstudiengang European Studies.

Zum Hintergrund:
Für die Produktion von Lebensmitteln wie Fleisch und Kaffee werden weltweit Wälder abgeholzt. Mit dem EU-Gesetzesvorschlag für entwaldungsfreie Lieferketten soll sichergestellt werden, dass ein Produkt entlang seiner gesamten Lieferkette weder zur Entwaldung noch zur Waldschädigung beiträgt.
Die Idee eines Reparatur-Index kommt aus Frankreich, jetzt gibt es aber auch eine Initiative auf EU-Ebene. Der Index soll Konsument:innen auf den ersten Blick zeigen, wie leicht oder schwer sich ein Gerät reparieren lässt. Ziel ist es, Elektroschrott zu vermeiden und insgesamt weniger neue Elektrogeräte zu produzieren, um natürliche Ressourcen zu schonen.
Mit dem European Green Deal hat sich die EU das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Auf dem Weg dahin sollen im ersten Schritt die CO2-Emissionen der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Die Europäische Kommission hat kürzlich mit dem „Fit for 55“-Paket vorgestellt, wie dies realisiert werden soll. Es beinhaltet die Überarbeitung von EU-Rechtsvorschriften im Bereich Klima, Energie und Verkehr.

Es ist keine Anmeldung notwendig. Zugang zur Zoom-Veranstaltung (Webinar): us02web.zoom.us/j/81732833783?...

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz