skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Festivaleröffnung und Vernissage

Filme, Reden und Ausstellungseröffnung
„The Last Fishermen“ von Francesco Bellina
Im Rahmen von Between Land and Sea
Eintritt frei!

„Gli Ultimi Pescatori“ ist ein Projekt des sizilianischen Fotografen Francesco Bellina, das den Niedergang von Klein­fischerei und Hafenstädten dokumentiert – in Sizilien, ­Tunesien und Ghana. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Arbeit von Fischer:innen in aller Welt immer schwieriger und prekärer geworden. Trotz langer Arbeitszeiten zu undankbaren Stunden, oft unter gefährlichen Bedingungen, bringen sie immer weniger Fang an Land. Der Einfluss der globalen Erwärmung auf empfindliche Ökosysteme und die groß angelegte industrielle Fischerei haben die Meere ausgelaugt und sowohl die Fischer:innen als auch die Umwelt verarmen lassen. Der Fotograf Francesco Bellina und der Journalist und Filmemacher Stefano Liberti verweben die einzelnen Geschichten der Fischer:innen zu einer grenzübergreifenden Landkarte und erforschen die Handelsrouten und Systeme der Meere. Ein Blick auf das mediterrane Kultur­gut und seinen aktuellen Platz in globalen Netzwerken.

Vernissage und Gespräch mit: Fotograf Francesco Bellina, Journalist, Stefano Liberti und Kuratorin Izabela Anna Moren

—

“Gli Ultimi Pescatori“ is a major new multimedia installation by Francesco Bellina. It investigates the decay of small-scale fish­eries and port communities through human stories that reveal the localised economic scarcity of globalisation, exploitation, and the connection between three seemingly remote places: Sicily, Tunisia and Ghana. In the last two decades, the work of fishermen across the world has become increasingly difficult and precarious. Working lengthy hours at unthankful times, often in dangerous conditions, they yield less and less catch. The influence of global warming on delicate ecosystems together with large-scale industrial fishing practices have emptied the oceans, impoverishing both fishermen and the environment. While these are ­global phenomena, their consequences are highly localised and can be observed in various port cities in Europe, Africa and beyond. Weaving the single stories of fishermen into a transnational map, the Sicilian photographer Francesco Bellina, together with the investigative journalist and filmmaker Stefano Liberti, explores the trade routes and systems which govern the sea, thus offering a novel view on Mediterranean cultural heritage and its current place within global networks.


Download Festivalprogramm.

    • Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
      Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes
    • Co-funded by the European Union
      Co-funded by the European Union
    • Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
      Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz