skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Heimatherz & Herzheimat

Wanderung durch zwei Kulturen
Von und mit der Ukrainerin Natalie
Shtefunyk und dem Komponisten Evgeny Wenger

„Heimatherz & Herzheimat“, so hat die aus der Ukraine stammende Künstlerin Natalie Shtefunyk ihren musikalischen Abend im Theater Bremen genannt. Sie will damit zu einer Wanderung durch zwei Kulturen einladen und erzählt in Liedern und Gedichten davon, wie es ist, die eine Heimat, die Ukraine, zu verlassen und eine neue Heimat in Deutschland zu finden. Das Bremer Theater-Publikum kennt Natalie Shtefunyk bereits aus Alize Zandwijks sehr erfolgreicher Produktion „Mütter“. Shtefunyk, die vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, möchte den Abend dazu nutzen, ihre Erfahrungen als Migrantin zu teilen und anderen damit Mut zu machen, die eigenen Träume zu leben. Im Mittelpunkt der vorgetragenen Lieder und Gedichte stehen positive Geschichten über Verlust und Gewinn von Heimat, trotz aller Widrigkeiten voller Optimismus. Geplant ist der Abend dabei schon lange, der Krieg in der Ukraine zwingt sie nun dazu, sich noch einmal anders mit Fragen nach Verlust und Heimat auseinanderzusetzen. Begleitet wird sie vom Komponisten Evgeny Wenger.

Die Veranstaltung wird gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes. Mit dem Programm unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Kulturinstitutionen dabei, sich intensiver mit Migration und kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen und neue Zugänge und Sichtbarkeiten für Gruppen der Gesellschaft zu schaffen, die bislang nicht ausreichend erreicht wurden. Das Modellprogramm fördert zu diesem Zweck eine Vielfalt von Ansätzen, die auf die diversitätsbezogene Öffnung in den Bereichen Programm, Publikum und Personal zielen.

Gefördert durch den Senator für Kultur.

    • Gefördert im Programm 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.
      Gefördert im Programm 360° - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz