skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Theater am Goetheplatz

Les robots ne connaissent pas le blues oder Die Entführung aus dem Serail

Musiktheater von Ted Gaier, Gintersdorfer/Klaßen, Benedikt von Peter und Markus Poschner

Benedikt von Peter und die deutsch-ivorische Performance-Kombo Gintersdorfer/Klaßen, die seit Jahren am Theater Bremen arbeitet, haben sich zusammengetan! Dieser Abend will wildes Tun mit diszipliniertem Denken, will Beat mit Harmonie zusammenbringen. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ ist der musikalische und inhaltliche Ausgangspunkt dieser gemeinsam suchenden Arbeit, in kaum einer anderen Oper geht es so deutlich um die Auseinandersetzung zweier heterogener Kulturen. Diese Begegnung spiegelt sich in dem Aufeinandertreffen des Bremer Opernensembles mit den regelsprengenden Ivorern von Gintersdorfer/Klaßen – zwei zunächst sehr unterschiedliche Systeme des Denkens und Arbeitens stellen Kontaktpunkte her, die im besten Fall zu einer zumindest kurzfristigen Veränderung beider Systeme führen. Der Musiker Ted Gaier von den Goldenen Zitronen, der ivorische Showbizstar Skelly und der Dirigent Markus Poschner mit seinen Bremer Philharmonikern sind bei diesem Versuch die musikalischen Gewährsmänner.

Dauer: ca. 2 Stunden 15 Minuten, keine Pause

  • Mit Nicole Chevalier, Gotta Depri, Ted Gaier, Hauke Heumann, Hyojong Kim, Nerita Pokvytytė, Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, Patrick Zielke

    Musikalische Leitung Markus Poschner
    Regie Monika Gintersdorfer, Benedikt von Peter
    Bühne und Kostüme Knut Klaßen
    Komposition und Sounddesign Ted Gaier
    Licht Chris Moos
    Dramaturgie Katinka Deecke
  • „Lust aufeinander. Lust auf Miteinander. Oper ist hier als allmähliche Verfertigung einer Diskursperfomance zu erleben: nicht perfekt formatierte Kunst, sondern gelebte Kommunikation. Mit allen Tücken. Mal wieder ein geradezu stilbildender Triumph des künstlerischen Wollens des Theaters Bremen. Diese Kultur-Clash-Party funktioniert prima. […] Locker, kurzweilig, konsequent beiläufig kommt jetzt der Mozart-Abend daher. Den die herausragende Sopranisten Nicole Chevalier zu einer Lecture Performance über ihr Instrument nutzt. Hinreißend auch, wenn die Ivorer versuchen, mit kraftvoller Körperspannung und gestandenem Spagat die musikalische Energie in Bewegung umzusetzen. Herrlich tapsig, wenn sie auch die Opernhelden dazu animieren. Oder sich alle zur Chorus Line zusammenfinden und mechanisches Ballett als Polonaise darbieten.“
    Jens Fischer, Die Deutsche Bühne online, 5. Juli 2015

    „Mal improvisiert SKelly über eine Mozart-Arie, dann versucht der Bass Patrick Zielke, eine von SKelly vorgegebene Zeile mit afrikanischem Text und Rhythmus nachzusingen oder seine Choreografie mitzutanzen. Es ist ein Wettstreit, bei dem es nicht ums Gewinnen geht, sondern um den Perspektivwechsel. Auch die Zuschauer sollen sich bewegen: Sie werden aufgefordert, das Parkett, aus dem die Sessel größtenteils ausgebaut sind, zu verlassen und auch mal auf die Bühne zu kommen. (...) Im Lauf des Abends bekommt das Ganze immer mehr den Charakter eines sehr fröhlichen Workshops - intelligentes Metatheater, bei dem nicht nur das Stück, sondern der ganze Opernbetrieb hinterfragt wird. Die Konstanze-Darstellerin Nicole Chevalier etwa gibt Einblick in die Schwierigkeiten, die eigene Stimme so beherrschen zu lernen wie ein Instrument. Sie erläutert das an der extrem anspruchsvollen Arie "Martern aller Arten", und Yao als ihr Sparringpartner übersetzt ihre Kraftanstrengung beim Singen in ein Anspannen seines muskelbepackten Körpers. Als sie in den höchsten Tönen singt, scheint sein Körper kurz vor dem Zerbersten.“
    Anke Dürr, Spiegel Online, 6. Juli 2015

    „Das Publikum ist eingeladen, sich zu bewegen, immer wieder neue Positionen einzunehmen, sich selbst eine musikalische Mischung herzustellen. Was dem Zuschauer eine andere Selbsterfahrung ermöglicht und auch inhaltlich gut passt: weil es in der Kunst a immer auch um uns als Publikum geht – im Machen (Ariensingen, zum Beispiel) wie im Reflektieren. (...) Momente wie diese, in denen mit einfachsten Mitteln größte Erkenntnisgewinne erzielt werden, zählen zu den Stärken der oft karg und schlicht anmutenden Gintersdorfer/Klaßen-Performances. Es sind Momente, in denen Kommentar, Form und Ereignis geschickt in eins geblendet und vielgestaltig erleb- und erfahrbar gehalten werden.“
    Tim Schomacker, Nachtkritik, 4. Juli 2015

    „Die Oper „entmystifizieren“ wolle man, hatte das Team vorher gesagt. Es kann gar nicht genug solcher Versuche geben, um dieser so wundervollen wie leider bei vielen Menschen als schwierig, verstaubt und langweilig geltenden Kunst mehr Verständnis und Fans zu verschaffen. Wenn man es so anpackt wie in „Les robots . . .“, dann ist das ein gewaltiger Schritt in die richtige Richtung, weil hier auch noch gekonnt die Banalisierungs-Klippe umschifft wird, die solchen Bemühungen zwangsläufig innewohnt. (...) Alle zusammen entblättern Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“: die Culture-Clash-Geschichte der Entführung der Europäerinnen Constanze und Blonde in die Türkei und in die Gewalt von Osmin und Bassa Selim. Das Publikum ist eingeladen, mittendrin und ganz nah dran zu sein, man kann herumlaufen, sich auf die Bühne setzen oder in den Zuschauerraum. Alles ist in Bewegung, überall. (...) Auf jeden Fall dürfte dieses theatrale Experiment für alle Beteiligten erfrischend gewesen sein. Auch für die Zuschauer, die sich schnell von dem Humor und der Energie anstecken ließen und zudem auch noch tadellose musikalische Leistungen geboten bekamen. Zum Schluss herrschte beinahe Partystimmung, das Publikum feierte Ensemble und Regie.“
    Iris Hetscher, Weser Kurier, 6. Juli 2015

    „Die Begegnung zweier Kulturen in dem Mozart-Werk wollte Benedikt von Peter nicht einfach inszenieren, sondern selbst ausprobieren. Zusammengebracht und einander gegenübergestellt (nicht vereinnahmt) werden nun höchst disparate Kunstgenres, Theatersparten, Musikstile, Traditionen, Wertvorstellungen und Sprachen. Dabei öffnet von Peter die Wundertüte Oper fürs Publikum, gewährt Blicke hinter die Kulissen. Die originelle Art von Selbstbefragung witzig und damit selbstironisch zu halten, die Musik von Mozart – insgesamt durchgehend transparent und inspiriert interpretiert – unangetastet zu lassen und ihr damit einen inselartigen Stellenwert zu geben. Sie leuchtet einzigartig neben dem ebenso einzigartigen körperlichen Ausdrucksradius der Afrikaner. Dadurch passiert etwas Unglaubliches: die allzu bekannte Musik Mozarts gewinnt durch die afrikanische Kunst eine neue Frische, und die Gesangs- sowie Tanzkunst der Afrikaner wird durch die Musik Mozarts wunderbar herausgestellt. (...). Ein nachdenklicher Abend und pralles Theater zugleich.“
    Ute Schalz-Laurenze, Kreiszeitung, 5. Juli 2015


Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz