skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Special

Brauhauskeller

Meeting Point

Empowermentraum für BIPoC
Infos und Anmeldung: cschahabi@theaterbremen.de
Treffpunkt Kleines Haus, immer von 17 bis 19:30 Uhr
Eintritt frei!

Meeting Point. Treffpunkt, Austausch, Safer Space. Empowermentraum für Menschen, die in unserer Gesellschaft Rassismus erfahren. Ihr seid neu in der Stadt und wollte Euch vernetzen? In der Schule oder auf der Arbeit ist etwas vorgefallen, worüber ihr sprechen möchtet? Ihr wünscht euch Input oder Strategien für den Umgang mit alltäglichen Situationen? Die Inhalte der Meeting Points können sich aus der Situation und den jeweiligen Bedürfnissen der Gruppe ergeben oder aus vorbereiteten Themen entwickeln. Unser Meeting Point ist inspiriert vom basisdemokratischen Kollektiv Amo-Braunschweig Postkolonial e.V. und richtet sich an Black, Indigenous und People of Color (BIPoC) (www.amobraunschweigpostkolonial.com).
Der Meeting Point wird begleitet durch ­Gila Christina Schahabi Theaterpädagogin of Color und Len Ghandour Theatermacher:in of Color am Jungen Theater Bremen, und Gäst:innen.

Treffpunkt ist vor dem Kleinen Haus des Theater Bremen. Eingeladen sind alle Menschen ab 18 Jahren ohne weitere Altersbeschränkung.
Anmeldung unter: cschahabi@theaterbremen.de

  • Freitag, 05. Dezember 2025, 17:00 – 19:00 Uhr
    Freitag, 09. Januar 2026, 17:00 – 19:00 Uhr
    Freitag, 06. Februar 2026, 17:00 – 19:00 Uhr
    Freitag, 06. März 2026, 17:00 – 19:00 Uhr
    Freitag, 08. Mai 2026, 17:00 – 19:00 Uhr
    Freitag, 05. Juni 2026, 17:00 – 19:00 Uhr
    Freitag, 03. Juli 2026, 17:00 – 19:00 Uhr

    • Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.
      Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz