skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

noon / Foyer Kleines Haus

OIKOS: Welt & Wirtschaft #2 Der Wald

Podium
In Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Bremen
Eintritt frei!

Beunruhigende Bilder und Nachrichten zum Zustand der Wälder weltweit sind uns präsent. In letzter Zeit wurde die Überlastung der Bäume auch in Deutschland für Laien wieder augenfällig, doch Ökolog:innen und Forstfachleute warnen schon länger vor den Folgen trockener Sommer, wirtschaftlicher Übernutzung und weiterer Stressfaktoren für den hiesigen Wald. Europaweit wuchsen die abgeholzten Flächen seit 2016 um fast 50 Prozent, selbst rare Urwaldflächen etwa in Schweden werden rücksichtslos dezimiert. Die Abholzung afrikanischer Waldflächen überstieg 2020 mit 3,9 Millionen Hektar sogar die immensen Waldverluste, u.a. durch Brandrodung, in Südamerika.
Bäume sind, neben ihren zahlreichen weiteren essentiellen ökologischen Funktionen, wichtige Kohlendioxid-Binder. Aufforstung wird daher als mitentscheidender Faktor bei der Bekämpfung der Klimakrise diskutiert. Klimaforscher wie Hans Joachim Schellnhuber halten zudem eine konsequente Umorientierung der Bauwirtschaft hin zum Holzbau für dringend geboten. Doch wie lässt sich eine noch intensivere Holznutzung mit Aufforstungs-Erfordernissen in Einklang bringen?

Nachdem wir zum Start unserer neuen gemeinsamen OIKOS-Reihe das Megasystem „Meer“ im Fokus hatten, wollen wir nun mit „Der Wald“ nach Wegen fragen, wie eine nachhaltigere Wirtschaftsweise dieses entscheidende Öko-System entlasten kann. Wie kann eine sozial-ökologische Transformation im Bereich Forstwirtschaft regional gelingen, welche Waldwirtschaftskonzepte wären weltweit zukunftsfähig? Dies möchten wir aus drei unterschiedlichen Perspektiven diskutieren: Aus der Sicht des Waldnaturschutzes, der regionalen Forstwirtschaft und mit Blick auf die internationalen Waldnutzung.

Zu Gast sind:
- Marie Wuhu, Umweltwissenschaftlerin, engagiert im Bergwaldprojekt e.V.
- Dr. Hans-Martin Hauskeller, gelernter Förster und Leiter der Abteilung Wald und Umwelt der Niedersächsischen Landesforsten
- Sandra Hieke, Diplom-Forstwirtin, seit 2000 bei Greenpeace, arbeitet zu den Themen illegaler Holzeinschlag im Kongobecken und ökologisch und sozial gerechte Bewirtschaftung der Wälder. Sie leitet zudem die Globale Kampagne zum Schutz der Nordischen Wälder.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz