skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Online

OIKOS: Welt & Wirtschaft #3 Die Arten

Podiumsgespräch über Artenvielfalt
In Kooperation mit der Heinrich Böll-Stiftung Bremen
Eintritt frei!

Nachdem wir zum Start unserer neuen OIKOS-Reihe die Megasysteme „Meer“ und „Wald“ im Fokus hatten, wollen wir nun mit „Die Arten“ der Frage nachgehen, was aus der Überlastung bzw. Zerstörung unserer großen Ökosysteme folgt: Welche Wirkungen haben unsere schädlichen Wirtschaftsweisen auf die Welt als Lebensraum von Flora und Fauna?
Einerseits ist Artensterben ein natürlicher Prozess, der auch ohne das Zutun des Menschen abläuft. Auch sogenannte Massenaussterben gab es mehrfach in der Erdgeschichte. Das wohl berühmteste ereignete sich vor ca. 66 Millionen Jahren, als etwa die Hälfte aller Tierarten ausstarben, darunter auch die Dinosaurier.
Andererseits ist die Ausbreitungsgeschichte der Menschheit auch eine Geschichte des Aussterbens: Immer, wenn Menschen neue Kontinente oder Inseln besiedelten, schwanden kurz darauf die Arten. Vor Beginn der Neuzeit betraf dies vor allem die „Megafauna“, also große Tierarten, wie z.B. Mammut oder Säbelzahnkatze. Die heutige Aussterberate betrifft neben dieser Megafauna auch weitere Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie Mikroorganismen. Nach aktuellen Schätzungen übersteigt die derzeit durch menschliches Handeln verursachte Aussterberate die natürliche um den Faktor 100 bis 1000. Dabei ist Biodiversität – also die Vielfalt von Arten, Lebensräumen und auch Genen – ein Ausdruck des Gesundheitszustands des Planeten. Je größer die biologische Vielfalt ist, desto stabiler und gesünder sind Ökosysteme. Landnutzungsveränderungen, allen voran die Umwandlung von natürlichen Ökosystemen in industrielle Agrarräume und urbane Regionen, gelten als wichtigster Grund für das Aussterben von Arten. Auch die globale Erwärmung ist eine wachsende Bedrohung, da die Geschwindigkeit der Klimaveränderungen nicht der Geschwindigkeit von evolutionären Anpassungen entspricht.
Wie also müssen sich unsere Wirtschaftsweisen, unsere Ernährungs- und Mobilitätsgewohnheiten u.v.m. ändern, um Biodiversität zu erhalten?

Zu Gast ist u.a. die britische Biologin Dr. Sarah Darwin, der die intensive Auseinandersetzung mit der Entstehung, Entwicklung und Gefährdung von Arten sozusagen in die Wiege gelegt wurde. Die Veranstaltung findet daher in englischer Sprache statt.

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Es ist keine Anmeldung nötig und die Teilnahme ist mit der Zoom-App oder über dem Internetbrowser möglich. Hier geht es zur Zoom-Veranstaltung.

Hier geht's zum Livestream.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz