skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Online

OIKOS: Welt & Wirtschaft #5 Die Digitalisierung

Gespräch über Chancen und Risiken des Digitalen für Klima und Umwelt
In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung-Bremen
Eintritt frei!

Ist eine Videokonferenz nachhaltiger als ein Treffen vor Ort? Diese Frage stellt sich vermehrt, seit Veranstaltungen und Besprechungen pandemiebedingt online stattfinden. Und die Antwort lautet wie so oft: Es ist kompliziert! Mit der Ambivalenz der Digitalisierung im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit beschäftigen wir uns im fünften Teil unserer Reihe OIKOS zur sozial-ökologischen Transformation.
Die Digitalisierung verbraucht Energie – etwa 8% des Stromverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Herstellung und Nutzung digitaler Geräte. Außerdem werden bei der Produktion wertvolle Ressourcen wie Lithium, Cobalt und Gold verbraucht – vor allem im Globalen Süden.
Gleichzeitig birgt die Digitalisierung auch Potenziale für mehr Nachhaltigkeit. Zum Beispiel im Bereich Mobilität: durch eine bessere Verknüpfung von Bus-, Bahn- und Bikesharing-Angeboten. Oder dadurch, dass nachhaltiger Konsum niedrigschwelliger wird, weil Second-Hand-Shopping oder das Reparieren des eigenen Smartphones durch Online-Angebote einfacher werden. Aber: Nicht alle Menschen weltweit profitieren gleichermaßen von der Digitalisierung der Wirtschaft. Der „digitale Graben“ verläuft zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden, wo teilweise schon grundlegende IT-Infrastruktur fehlt und internationale Konzerne gleichzeitig Unmengen an Daten abgreifen, um damit Geld zu verdienen.
Wie müssen wir also die Digitalisierung gestalten, damit sie tatsächlich zu einem sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft beiträgt? Diese Frage diskutieren wir mit Sven Hilbig, der sich bei Brot für die Welt mit einer weltweit gerechten Digitalisierung beschäftigt. Außerdem haben wir eine Vertreterin des Forschungsprojekts „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eingeladen.

Hier geht es zur Zoom-Veranstaltung.
Hier geht es zum Livestream bei Youtube.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz