skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

noon / Foyer Kleines Haus

OIKOS: Welt & Wirtschaft #7 Wasserstoff

Der Stoff, aus dem die Zukunft ist?
In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung-Bremen
Eintritt frei!

Wasserstoff soll eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen, sein Einsatz gilt als essentiell für die Eindämmung der Klimakatastrophe – zumindest auf technischer Ebene. Sind diese Hoffnungen berechtigt?
Die Bundesregierung will Milliarden für ihre nationale Wasserstoff-Strategie ausgeben, Bremen sieht die Chance, zur führenden Wasserstoff-Metropole Europas zu werden. Gemessen an den Hoffnungen – und den geplanten Investitionen – steckt die öffentliche Befassung mit dem Thema noch in den Kinderschuhen. Was also lässt das hochexplosive Gas so interessant erscheinen, wie kann man es konkret einsetzen und wo liegen die prinzipiellen Gefahren beim Übergang in die Wasserstoffwirtschaft?
Über die regionalen Interessen hinaus müssen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welche politische Rahmensetzungen erforderlich sind, um eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Hergestellt mit Ökostrom, gilt Wasserstoff als „grün“. Doch de facto basiert derzeit fast die gesamte Wasserstoffproduktion auf Erdgas, Öl und Kohle.
Welche unterschiedlichen Szenarien sind vorstellbar, in welche Richtung geht die Entwicklung, die durch den großflächigen Einsatz der Wasserstofftechnik vorangetrieben wird? Und wie zielführend ist es, wenn wir uns als Antwort auf die Erderwärmung vor allem auf technische Lösungen fokussieren? Klar ist: Welche „Farbe“ und welche Wirkung Wasserstoff haben wird, hängt von den aktuellen Weichenstellungen ab.

Gäste:
Carolin Dähling, stv. Leiterin des Bereichs Politik und Kommunikation von Green Planet Energy
Torben Stührmann, kommissarischer Teamleiter des Fachgebietes Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen
Saskia Greiner, Innovationsmanagerin bei BIS, der Gesellschaft für Innovationsförderung und Stadtentwicklung Bremerhaven

Moderation:
Gernot Knödler, Redakteur der taz nord mit den Themenschwerpunkten Wirtschaft & Umwelt.

Der gleichzeitige Livestream wird über www.boell-bremen.de aufrufbar sein.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz