skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Online

OIKOS: Welt&Wirtschaft #8: Das Weltall als Wirtschaftsraum

Von Weltraumbergbau bis Weltraumschrott - wie kann nachhaltiges Wirtschaften im All aussehen?
In Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung-Bremen
Diese Veranstaltung findet online statt, Live-Stream unter www.boell-bremen.de
Eintritt frei!

Der Rohstoffwert allein des Asteroiden Amun wird auf 20 Mrd. US-Dollar geschätzt. In Erdnähe befinden sich etwa 17.000 Asteroiden, die für den Weltraumbergbau in Zukunft erreichbar sein können: kohlenstoffhaltige C-Asteroide, steinige S-Asteroide und die metallischen M-Asteroide mit Platin, Eisen, Nickel oder Kobalt.
Weltraumbergbau, der in den USA bereits als wissenschaftliche Ausbildung studiert werden kann, ist nur einer von vielen ökonomischen Nutzungsmöglichkeiten des Alls, das zunehmend als kommerzieller Raum begriffen wird. Weltraumtourismus, das Geschäft mit Satellitenstarts, Mega-Satellitenkonstellationen à la Elon Musk für eine weltumspannende Internetversorgung u.v.m. sind schon jetzt ein schnell wachsender Markt. Die Spacebranche boomt, mittlerweile kommen dabei auch Mittelständler und Start-ups zum Zug.
Doch je mehr Akteur:innen mit ihren Anwendungen im All aktiv sind, desto größer wird das Gefahrenpotenzial. Es drohen Kollisionen mit Weltraum-Müll, der bereits jetzt mit einer Million Objekten einen Schrott-Gürtel um die Erde legt, zudem Cyber-Angriffe auf kritische Raumfahrtsysteme. Gefahrenpotenziale und Regelungsbedarfe liegen auf der Hand.
Nach dem Willen der EU soll ihr Green Deal auch fürs All gelten, doch bislang gibt es nur einen schwachen nationalen und internationalen Ordnungsrahmen für Raumfahrtaktivitäten - teilweise spiegelt er noch die Situation zu Beginn des Raumfahrtzeitalters. Der Ampel-Koalitionsvertrag zählt die Raumfahrt nun zu den „zentralen Zukunftstechnologien“, auch in Bezug auf ein satellitengestütztes Klima- und Umweltmonitoring. Wie also sieht eine „grüne Raumfahrt“ aus, welche Chancen stehen der mehr als miserablen CO2-Bilanz eines Raketenstarts gegenüber?

In unserer gemeinsam mit dem Theater Bremen veranstalteten OIKOS-Reihe zu nachhaltigen Wirtschaftsformen verweisen wir stets auf die planetaren Grenzen des ökonomischen Wachstums. Nun aber soll der Blick über eben diese Grenzen hinausgehen, um über Perspektiven und Gefahrenpotenziale in unserer interstellaren Umwelt zu sprechen. Müsste einem Wettlauf um die Ausbeutung auch des Weltalls möglichst rasch ein Riegel vorgeschoben werden, oder kommen wir um dessen auch ökonomische Nutzung perspektivisch gar nicht mehr herum? Kann es grundsätzlich sinnvoll sein, durch den Griff nach den Sternen die menschengemachten Probleme der Erde lösen zu wollen? Solche Fragen sind keineswegs uto- oder dystopisch, sondern sollten Teil einer öffentlichen Debatte sein.

Wir sprechen am 24. Mai 2022 mit dem Wirtschaftswissenschaftler Dr. Hendrik Fischer, Vize-Leiter der Strategieabteilung des Deut­schen Zen­trums für Luft- und Raum­fahrt (DLR).

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt und ist als Livestream und anschließend als Aufzeichnung auf dem Youtube-Kanal der Heinrich Böll Stiftung-Bremen verfügbar.

Hier finden Sie die Links.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz