skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Special

Online

Online Tagung: Aufbrechen!

Ran an die Strukturen von Kulturinstitutionen
Vom 24. Januar bis 26. Januar
Anmeldung und Programm unter www.aufbrechen.net
Eintritt frei!

Seit einigen Jahren beschäftigen sich Theater im deutschsprachigen Raum verstärkt mit „Diversität“. Programm, Publikum und Personal deutscher Stadt- und Staatstheater spiegeln die Diversität der (Stadt-)Bevölkerung nach wie vor nicht ausreichend wider. Ursachen dafür sind die sich selbst reproduzierenden Strukturen und Kulturen der Häuser, der Kommunen und der Kulturpolitik. Dort muss also Veränderung ansetzen: Wir müssen ran an die Strukturen.

Die Agent:innen des Programms 360° der Ein- und Mehrspartenhäuser möchten mit der Tagung „AUFBRECHEN“ zum Wissenstransfer und Austausch beitragen. Die Strategien und Tools, die wir vorstellen und kritisch reflektieren, beziehen sich auf verschiedene Handlungsfelder im Theaterbetrieb: auf künstlerische Auswahlprozesse, auf normative Kunst- und Kulturverständnisse, auf den Kanon, den Umgang mit rassistischen Vorfällen, auf rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, auf diskriminierungskritische Forschung und auf die spezifischen Barrieren im Klassikbereich.

Mit der Tagung „AUFBRECHEN! Ran an die Strukturen!” adressieren wir Akteur:innen, die im Handlungsfeld Theater – strategisch, operativ, künstlerisch, wissenschaftlich – aktiv tätig sind und konkrete, anwendungsorientierte Instrumentarien und Strategien kennenlernen und kritisch diskutieren möchten. Die Tagung richtet sich darüber hinaus auch an kulturpolitische Akteur:innen auf kommunaler und Länderebene, an Forscher:innen, an Vertreter:innen von Verbänden, Stiftungen und Netzwerken sowie an Interessierte, die einen praxisorientierten Einblick in die Diversitäts- und Strukturfragen an deutschen Theatern gewinnen möchten.

Anmeldung und Programm unter www.aufbrechen.net


Diese Tagung wird gemeinschaftlich von den in Theatern, Orchestern und einer Musikschule tätigen 360° Agent:innen organisiert.

    • Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.
      Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz