skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Moks

Still out there

von kainkollektiv
Regie: Fabian Lettow und Mirjam Schmuck
Eine Junge Akteure-Produktion

Es gibt wenig Märchen, die so eng verknüpft sind mit dem Mythos und dem Wahrzeichen einer Stadt wie „Die Bremer Stadtmusikanten“ der Gebrüder Grimm. Doch was hat uns diese zunächst abstrus erscheinende Geschichte heute noch zu erzählen? Ein genauerer Blick macht nicht nur offensichtlich, dass es sich um eine Flüchtlingsgeschichte handelt, sondern auch, dass die Vier ja nie wirklich in Bremen angekommen, sondern still out there sind – irgendwo im Wald, in einem Räuberhaus.
36 junge Akteure im Alter von 10 bis 21 Jahren, darunter auch Geflüchtete, sowie Exilmusiker*innen und eine Tänzerin tauchen in eine moderne Überschreibung des Märchens ein, die nach den heutigen Outlaws und eben jenem Räuberhaus der Gegenwart fragt: Einem Ort oder vielmehr einem Zustand, in dem ein anderes Dasein in Frieden und jenseits von Krieg, Unterdrückung, Leistungszwängen und den Machtstrukturen der Gegenwart möglich ist. Kann der Mensch etwas anderes werden als das was er gerade ist? Um das herauszufinden begeben sich die Akteure gemeinsam mit dem Publikum in Form eines Audiowalks ins Bremer Viertel auf Spurensuche nach den Ausgestoßenen, um von ihnen zu lernen und gemeinsam mit dem Publikum die Räuberhäuser dieser Welt zu kapern.

Dauer: ca. 2 Stunden

Bitte wettergerechte Kleidung mitbringen, die Aufführung beinhaltet einen Spaziergang im Bremer Viertel

mit:
Abdul Aboras, Majed Al Fehan, Jana Alkhatib, Lilly Rose Barshy, Rosa Lene Baum, Berit Bickern, Max Blania, Hanja Corbach, Vera Dilling, Roman Dubischar, Anouk Lou Falkenstein, Liana Friedrich, Godje Lea Funck, Asavela Gabrielli, Xenia Haager, Swantje Hagedorn, Emily Hellwig, Felicitas Koppetsch, Janko Krause, Melina Kunkel, Arnit Likaj, Emilia Mattukat, Richard Mattukat, Fojan Mirbolouk, Belal Mustafa, Emily Müller, Carla Anna Njine, Kai Peuckert, Roselotte Schmidtmeyer, Julia Sol Wolff, Romy Wagner, Nell Weidner, Valesca Windt, Alina Windt, Maite Wübbenhorst, Juniper Wulf


  • Choreographie Ina Sladic
    Regie kainkollektiv
    Ausstattung Alexandra Tivig
    Musik Enna Ghansallah, Mohamad Almansour, Jehad Jazbeh, Shadi Hlal
    Licht Jörg Hartenstein
    Video Lukas Zerbst
    Dramaturgie Sabrina Bohl
  • „[Der zweite] Teil ist mindestens so stark wie der erste […] Hier zeigt sich einmal mehr die großartige integrative Arbeit, die Nathalie Forstman mit den Jungen Akteuren am Theater Bremen leistet. Denn dieser Teil verschränkt das ewige Teenager-Frage-und-Antwort-Spiel danach, wer man eigentlich sein möchte mit der aktuell so brennenden grundsätzlichen Frage nach Identität. […]“
    Iris Hetscher, Weser Kurier vom 8. April 2017

    „Das Besondere ist, dass es nicht nur drinnen auf der Bühne stattfindet, sondern draußen […] Es ist auf jeden Fall nicht nur für Jugendliche sondern es auch ein Stück für Erwachsene.“
    Margit Ekholt, Radio Bremen, 7. April 2017

    „So legt sich kunstvoll eine Folie über die alltägliche Stadt, von der wir dachten, dass wir alles über sie wissen – und lässt sie uns genauer sehen, indem sie sie verfremdet. […] aufwändige Chöre und große Choreografien [werden] von den 35 jungen Menschen zwischen 10 und 21 Jahren sowie vier erwachsenen Musikern beeindruckend gemeistert […] Aber schon allein des ersten Teils wegen lohnt sich dieser Theaterabend unbedingt – keineswegs nur für junge Menschen.“ Rolf Stein, Kreiszeitung am 11. April 2017
    • gefördert im Fonds Doppelpass der
      gefördert im Fonds Doppelpass der

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz