skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Bremer Woll-Kämmerei, An der Wollkämmerei

Szenen einer Ehe (Blumenthal)

„Man kann die Ereignisse jahrelang mit Humor hinnehmen, aber letztlich bricht das Leben einem doch immer das Herz.“ (Michel Houellebecq) — Er ist Naturwissenschaftler. Sie Rechtsanwältin. Seit zehn Jahren sind sie verheiratet, zwei Kinder hat ihre Ehe hervorgebracht. Nicht nur Freunden gelten sie als ein Beispiel erfüllt gelebter Zweisamkeit, auch eine Zeitschrift klopft an, die sie porträtieren will. Wenig später aber stimmt nichts mehr mit diesem idealen Paar: Seit vielen Jahren schon trägt sich Johann mit dem Gedanken an eine Trennung, zudem beginnt er eine Affäre mit einer jüngeren Frau.
Ingmar Bergmans legendärer Film über das Zerbrechen einer Ehe, den er 1981 in München selbst für das Theater adaptierte, war ein aufsehenerregender Erfolg: Er zeigt das Paar in permanenten Großeinstellungen, die stets ein wenig zu lange verharren. Alles wird schließlich schonungslos offenkundig, das allmähliche Entgleiten der Gewissheiten, das Verletzliche darunter, der Schmerz und Zorn. Nicht die äußere Handlung interessiert, in der Sprache ereignet sich das ganze Drama – mitten vor und unter uns.

Dauer: ca. 1 Stunde 35 Minuten, keine Pause

Im Rahmen des Festivals Auswärtsspiel: Blumenthal

  • „Fesselndes Beziehungsdrama und sensible Studie über die Liebe.“
    Christine Gorny, Radio Bremen, 13. Oktober 2014

    „Stark an diesen Szenen ist zum einen ihre darstellerische Umsetzung, zum anderen ihre Alltagsnähe. Wohl jeder beziehungserfahrene Besucher wird in der einen oder anderen das Tragische, das Komische und das Tragikomische seines Lebens gespiegelt finden.“
    Johannes Bruggaier, Kreiszeitung, 13. Oktober 2014

    „Der dramaturgische Kunstgriff der Vervier- und somit -verfielfachung schafft in Klaus Schumachers neunzigminütiger Interpretation der „Szenen“ eine Spannung, die von Beginn an mit Händen greifbar ist. Zupacken könnte man tatsächlich, wenn man wollte, denn es ist eine überschaubare Zahl an Zuschauerplätzen, die auf der Bühne des Großen Hauses als eine Art Stuhlkreis um ein leeres Rund angeordnet ist. Man fühlt sich ein bisschen so, als wohne man einer Art kathartischer Gruppentherapiesitzung bei. Denn eine allmähliche und gut dosierte Steigerung ist das zweite Mittel, das Schumacher seinem Mini-Ensemble verordnet hat.“
    Iris Hetscher, Weser Kurier, 12. Oktober 2014

    „Susanne Schrader, Irene Kleinschmidt, Guido Gallmann und Martin Baum spielen sich dabei die Seelen aus den Leibern und langsam, aber sicher in ein immer wüsteres Crescendo und schließlich ein Furioso hinein.“
    Iris Hetscher, Weser Kurier, 12. Oktober 2014

    „Regisseur Klaus Schumacher setzt nahezu ausschließlich auf die Idee vom gedoppelten Spiel und natürlich auf die schauspielerische Leistung. Und das funktioniert: Wo man sonst doch eher vom Ehekrach der anderen verschont blieben will, sitzt man hier eineinhalb Stunden lang gefesselt mittendrin im Beziehungsdrama, das durch Sprachwitz amüsant und durch psychologischen Scharfblick spannend bleibt bis zum Schluss, an dem sich dann schließlich zeigt, dass mit einer Scheidung nicht unbedingt auch die Beziehung endet. Der Bremer Inszenierung gelingt eine sensible Studie über die Liebe und das Publikum dankte mit viel Applaus.“
    Christine Gorny, Radio Bremen, 13. Oktober 2014

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz