skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Theater am Goetheplatz (Foyer)

Wo steht der Iran heute?

Proteste, Atomkonflikt & multipolare Weltordnung
Podiumsdiskussion
In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen, Europa-Union Bremen, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bremen / Unterweser e.V., Bremen for Iran
Eintritt frei!

Mitte September jährt sich der gewaltsame Tod von Jina Mahsa Amini, der im Iran eine revolutionäre Protestbewegung ausgelöst hat. Weltweit wurde der Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ (Jin, Jiyan, Azadî) aufgegriffen, um die Demonstrierenden in ihrem Kampf zu unterstützen. Die Proteste richten sich gegen staatliche Repression und Willkür, gegen die Unterdrückung von Frauen und Minderheiten sowie gegen weitere Grundpfeiler des islamistischen Regimes.
Ein Jahr nach Beginn der Proteste möchten wir fragen: Wo steht die Bewegung heute, wo steht der Iran als Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei vergangene Proteste, Säkularisierungsprozesse und die iranische Geschichte vor der Revolution 1979? Was hat der ungelöste Nuklearkonflikt zu tun mit den Reaktionen westlicher Politik auf die Protestbewegung? Was können wir in Bremen tun, um die Protestbewegung vor Ort und im Iran zu unterstützen?

Eine konsekutive Übersetzung von Meir Javedanfars Beiträgen ins Deutsche wird angeboten.

Referent:innen
Dr. Ali Fathollah-Nejad ist Gründer und Direktor des Center for Middle East and Global Order (CMEG). Er arbeitet zum Iran, dem Nahen/Mittleren Osten, westlicher Außenpolitik und post-unipolarer Weltordnung. Fathollah-Nejad ist Autor des Buches “Iran in an Emerging New World Order: From Ahmadinejad to Rouhani“ (2021) sowie der Studie “The Islamic Republic of Iran Four Decades On: The 2017/18 Protests Amid a Triple Crisis“ (Brookings, 2020). Promotion an der School of Oriental and African Studies, University of London, Post-Doc an der Harvard Kennedy School.
Dr. Meir Javedanfar ist iranisch-israelischer Autor, Kommentator und Lehrbeauftragter an der Reichman University in Herzliya, Israel. Er ist Ko-Autor der Ahmadinejad-Biographie „The Nuclear Sphinx of Tehran“, die in vier Sprachen erschienen ist. Javedanfar veröffentlicht u.a. in Foreign Affairs, Al-Monitor, The Diplomat, The Guardian. Promotion zu sicherheitspolitischen Entscheidungen Mohammed Reza Shahs angesichts der Bedrohungen durch den Irak und die Sowjetunion.
Dr. Parisa Fathi wurde 1967 im Iran geboren und kam 1988 nach Deutschland, um hier Medizin zu studieren. Sie arbeitet als niedergelassene Augenärztin in Bremen und ist eine der Mitbegründer:innen der Initiative „Bremen for Iran“, die sich seit der Ermordung von Jina Mahsa Amini für die Freiheitsbewegung im Iran und ihre Bedeutung für unsere demokratische Gesellschaftsordnung engagiert. Die Gruppe organisiert seit September 2022 eine Vielzahl von Kundgebungen, Demonstrationen, kulturelle Veranstaltungen, Diskussionen und sonstige Aktionen zu diesem Thema.

Eine Kooperationsveranstaltung von der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen, Europa-Union Bremen, Deutsch-Israelische Gesellschaft Bremen / Unterweser e.V., Bremen for Iran und dem Theater Bremen.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz