skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Special

Brauhauskeller

Workshop: Audiodeskription für Sprechtheater I: „Plötzlich Käfer“

mit Maila Giesder-Pempelforth
Freitag 27. September, 9:30 –16:00 Uhr
Samstag 28. September, 11:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 29. September, 11:30 – 14:30 Uhr
Treffpunkt jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn vor dem noon / Foyer Kleines Haus
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung unter tsperling@theaterbremen.de

Ausgehend vom Material der aktuellen Moks-Produktion „Plötzlich Käfer“ (Regie: Hannah Biedermann), werden sich die Teilnehmer:innen im ersten Teil des Workshops „Audiodeskription für Sprechtheater“ mit der Bildsprache der Inszenierung auseinandersetzen. Ziel des Workshops ist, eine Audiodeskription für „Plötzlich Käfer“zu entwickeln. Der Fokus liegt in der Entwicklung eines treffenden Sprachstils, in dem die vielfältigen visuellen und atmosphärischen Elemente des Stücks ihren Platz finden. Auch eine präzise und wertfreie Beschreibung wird geschult, um den Interpretationsspielraum für blinde Gäste offenzulassen. Im Zuge dessen sollen die angehenden AD-Autor:innen lernen, handlungsrelevante Impulse zu erkennen, den Fokus für die AD richtig zu setzen und in knappe, unmissverständliche Sprache zu übersetzen. Es gilt: „Beschreibe so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich“ (Pernille Sonne)

Der Workshop richtet sich an professionelle Tanz- und Theaterschaffende jeden Sehvermögens, die praktische Herangehensweisen zur Erstellung von Audiodeskriptionen erproben und Barrieren innerhalb ihrer künstlerischen Prozesse und Produktionen abbauen möchten. Zudem richtet sich der Workshop an Mitglieder der sehbehinderten und blinden Community, die sich für die Position der Dramaturgie bei der Erstellung künstlerischer Audiodeskriptionen interessieren. Sie können selbst künstlerisch tätig oder Mitglieder des Publikums sein.

Maila Giesder-Pempelforth studierte 2000-2004 Schauspiel am Max Reinhard Seminar Wien. Es folgten Gast-Engagements an diversen Theatern. 2008 und 2009 leitete sie das städtischen Kulturfestivals BEGEGNUNGEN in Chemnitz. Seit 2010 ist sie freiberufliche Dozentin für Schauspiel, Sprecherziehung und Sprachgestaltung, sowie Kommunikations- und Teambildungstraining.
Seit 2013 arbeitet Maila Giesder-Pempelforth zusätzlich als Autorin und Sprecherin für Audiodeskription am Schauspiel Leipzig und begleitet die Projektkoordination am Haus.
Für fast 40 Inszenierungen unterschiedlicher Theater und Genre erstellte sie Audiodeskriptionsfassungen. So entstanden AD Skripte u.a. für Schauspiel Leipzig, Oper Magdeburg, Die Theater Chemnitz, Internationales Figurentheaterfestival Erlangen, theater junge generation Dresden, Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz, Das Schaudepot Stuttgart und dorisdean Performance-Ensemble. Zudem gibt sie Workshops zum Thema Live-Audiodeskriptionen und schult AD Autor:innen.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Zur Anmeldung schicken Sie uns bitte bis Sonntag, 22. September 2024 eine E-Mail mit Angaben zu Namen (nennen Sie uns gerne Ihre Pronomen), Kontaktdaten und Ihre Fragen zu Barrierefreiheit bzw. einen Hinweis zu Ihren Bedarfen an Tonia Sperling tsperling@theaterbremen.de

Gefördert in „pik – Programm für inklusive Kunstpraxis“ der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz