Was unsere Welt zusammenhält

In der Eröffnungspremiere am Moks, AURORA, spielt eine Roboter K.I. eine wichtige Rolle. Zur Vorbereitung hat sich Dramaturgin Saskia Scheffel mit ChatGPT über die Frage unterhalten, was wir für eine bessere Gesellschaft brauchen.

Namensgebend für die neue Produktion von sputnic ist die Roboter K.I. „Aurora“, welche den Protagonistinnen in die Hände fällt und auf ihrem Weg begleitet. In unserer Gegenwart ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz ein großes Streitthema. Beide Seiten haben gute Argumente. Kritiker:innen mahnen so beispielsweise an, dass künstliche Intelligenz oft in Stereotypen festhängt. Auch werfen Chatbots und Bildgeneratoren große Fragen nach Urheberschaft auf, die in den nächsten Jahren dringend Antworten brauchen. Doch künstliche Intelligenz hat als Ressource auch ein beträchtliches Potenzial. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz fördert in einer Ideenwerkstatt zahlreiche Projekte, die K.I. und Umweltschutz zusammenbringen, um den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Mit Tools wie der Routenplanung bei Google Maps oder Onlineübersetzern ist künstliche Intelligenz öfter Teil unseres Alltags als wir denken. 

Wer sich ein kleines bisschen mit künstlicher Intelligenz beschäftigt, kommt auch an ChatGPT nicht vorbei. Der 2022 veröffentlichte Chatbot von OpenAI analysiert Unmengen von Daten, um menschenähnliche Unterhaltungen zu simulieren und erfreut sich großer Beliebtheit. Warum also nicht schauen, was ChatGPT zu den Themen unseres Stückes zu sagen hat. Wir werfen mit AURORA einen Blick in die Zukunft. Dieser Blick vereint utopische und dystopische Elemente. Es ist leichter, eine Dystopie zu zeichnen als eine Utopie, weil man bei der Dystopie nur die Probleme und bei der Utopie dann plötzlich die Lösungen braucht. Ich frage ChatGPT, was es noch braucht für eine Utopie.

„Eine Utopie sollte auch auf Werten wie Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität und Nachhaltigkeit basieren.“

„Eine Utopie braucht eine klare Vision oder Idee von einer idealen Gesellschaft, in der die Bedürfnisse und Wünsche aller Menschen erfüllt sind. Sie sollte auch eine Vorstellung davon haben, wie diese Gesellschaft erreicht werden kann, sowie konkrete Maßnahmen und Strukturen, um dieses Ziel zu verwirklichen. Eine Utopie sollte auch auf Werten wie Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität und Nachhaltigkeit basieren. Es ist wichtig, dass eine Utopie realistisch genug ist, um umsetzbar zu sein, aber gleichzeitig auch visionär genug, um positive Veränderungen anzustreben.“ Das klingt mit einem Mal ziemlich konkret, doch die Antwort von ChatGPT auf die Frage, wie die K.I. mithelfen kann, um eine Utopie in die Realität umzusetzen, ist wieder etwas ernüchternd: „Als Chatbot kann ich keine Handlungen ausführen, aber ich kann Informationen bereitstellen, Menschen miteinander verbinden, Wissen vermitteln und Diskussionen fördern, die zu einem besseren Verständnis und Zusammenhalt in der Welt beitragen können. Letztendlich liegt es jedoch an jedem Einzelnen von uns, durch positive Handlungen und Entscheidungen dazu beizutragen, dass eine Utopie umgesetzt werden kann.“ 

Na gut. Dann müssen wir als Menschheit wohl doch das meiste selber machen. 

Vermutlich ist das fair, schließlich haben wir auch viele der Probleme verursacht, für die wir jetzt Lösungen suchen. In AURORA befinden wir uns in einer Welt, die sehr gebeutelt ist von der Klimakrise. Die Menschen nutzen Technologie, um sich vor Naturkatastrophen zu schützen. Das Stück lotet das Verhältnis von Mensch, Natur und Technik immer wieder neu aus. Ich frage ChatGPT, wie er dieses Verhältnis betrachtet: „Für mich sind Mensch, Natur und Technik eng miteinander verbunden und bilden ein komplexes Gefüge. Der Mensch ist ein integraler Bestandteil dieser Triade. Er hat die Fähigkeit, sowohl positiven Einfluss auf die Natur auszuüben als auch durch sein Handeln negative Auswirkungen zu verursachen. Die Natur bildet die Grundlage für das Leben auf der Erde und ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen des Menschen. Technologie hat das Potenzial, das Leben der Menschen zu verbessern und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu bieten. Gleichzeitig kann der unkontrollierte Einsatz von Technologie negative Auswirkungen auf die Umwelt haben und ethische Fragen aufwerfen. Insgesamt sollten Mensch, Natur und Technik in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen, bei dem der Mensch verantwortungsbewusst mit der Natur umgeht und Technologie zum Wohl der Gesellschaft einsetzt.“ 

Von diesem ausgewogenen Verhältnis scheinen wir mir derzeit noch sehr weit entfernt.

In unserer Gegenwart gibt es keine Knappheit an Krisen, Konflikten und Katastrophen. Ich beginne mich zu fragen, was unsere Welt eigentlich überhaupt zusammenhält und gebe diese Frage direkt an den Chatbot weiter. „Die Welt wird von verschiedenen Faktoren zusammengehalten, darunter physikalische Gesetze wie Gravitation, elektromagnetische Kräfte und die starke und schwache Kernkraft. Die physikalischen Gesetze wie Gravitation sorgen dafür, dass Objekte auf der Erde bleiben und dass Planeten um die Sonne kreisen. Elektromagnetische Kräfte halten Atome und Moleküle zusammen, während die starke und schwache Kernkraft die Struktur von Atomkernen beeinflussen.“ Das ist sehr interessant und doch fühle ich mich ein wenig, als wäre mir ein Physikbuch auf den Kopf gefallen, ist das wirklich alles?

„Letztendlich ist es eine Kombination aus verschiedenen Elementen, die dazu beitragen, dass unsere Welt funktioniert und zusammenhält.“

ChatGPT ist noch nicht fertig und ergänzt: „Aber auch soziale Bindungen, kulturelle Werte, globale Zusammenarbeit und zwischenmenschliche Beziehungen spielen eine wichtige Rolle dabei, die Welt zusammenzuhalten. Menschen teilen kulturelle Werte, Normen und Traditionen, die sie miteinander verbinden und eine gemeinsame Identität schaffen. Diese sozialen Bindungen tragen dazu bei, dass Menschen zusammenarbeiten, sich unterstützen und einander helfen. Letztendlich ist es eine Kombination aus verschiedenen Elementen, die dazu beitragen, dass unsere Welt funktioniert und zusammenhält.“ Das gefällt mir schon besser. Ich wünschte nur, dass Solidarität und Mitgefühl genauso physikalische Gesetze sein könnten wie Gravitation. Ich bedanke mich bei ChatGPT für unser Gespräch und ChatGPT sagt nur: „Natürlich. Wenn du noch Fragen hast oder weitere Themen besprechen möchtest, stehe ich dir gerne zur Verfügung.“

 

 

Veröffentlicht am 24. Juni 2024