COMMON GROUND

Wieder zusammenkommen! 

Der Goetheplatz wird in diesem Sommer für sechs Wochen ein Ort für Begegnungen. Hier treffen Theater und Tanz auf Stadt, trifft Konzert auf Urban Gardening und Workshop auf Diskussion. Was entsteht, wenn wir wieder zusammenkommen? Den Auftakt macht die Semioper King Arthur in der Regie von Schorsch Kamerun. Zwischen Musiktheater und Schauspiel entsteht ein Spektakel,  das den Platz besetzt. Eine ökologische Workshopreihe für Kinder und Erwachsene lädt zur gemeinsamen Begrünung ein. Auch die CLUB Reihe zieht nach draußen und bringt den Platz zum Klingen. Die Jungen Akteur*innen zeigen musikalische Ausschnitte aus ihrem Schmusical Like A Virgin. Die Sonntage sind zum Austausch da. Wir sprechen darüber, wem eigentlich was zusteht? Es wird um Wahlrecht gehen, um Klasse und darum, wer Raum einnimmt. Tanz und Schauspiel testen verschiedene Formate aus und lassen Sie teilhaben an Proben, Ritualen und Vorstellungen. Auch für kühle Getränke und Plätze zum Verweilen ist gesorgt. Und zum Abschluss sind Sie alle herzlich eingeladen, das Theater der Zukunft bei einer Sonderausgabe von After Tomorrow zu erforschen. 

Alles draußen, (fast) alles kostenlos, alles für alle!

In Kooperation mit: Bremer Rat für Integration, Afrika Netzwerk Bremen e.V., Bremer Jugendring, Grüne Oase, Gemüsewerft, KlimaWerkStadt, TANZ Bremen, A bis Z - Urbane Künste, Urbanscreen, Mittenmang, Nabu, Verein SozialÖkologie .V.. „After Tomorrow“, „Synergy Lab“, „Spoken Words and Music“ und „Wem gehört die Demokratie?“ werden gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes.