skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Moks

Ich rufe meine Brüder

14+
von Jonas Hassen Khemiri
Eine Moks-Produktion
Regie: Babett Grube

„Ich ist ein Anderer.“ (Arthur Rimbaud) — Stockholm 2010. Eine Autobombe. Ein Selbstmordattentat. Amor ist auf den Straßen unterwegs, er telefoniert mit seinen Brüdern, seinen Freunden. Noch wird niemand verdächtigt. Er ist unschuldig. Auch wenn er selbst daran zu zweifeln beginnt. Er bewegt sich durch die Stadt und geht möglichst unauffällig seinem Alltag nach. Aber wie sieht man aus, wenn man sich ganz normal verhält? Amor fängt an, sich selbst zu beobachten. Es gilt unsichtbar zu werden. Sich zu rasieren. Kein Palästinensertuch zu tragen. Nicht aufzufallen.
Ist das schon paranoid? Wann beginnt man der zu werden, zu dem man glaubt gemacht zu werden? Amor ruft seine Brüder, um sich zu vergewissern, wo die Grenze zwischen Täter und Opfer, Fantasie und Wirklichkeit verläuft. Das Stück verlegt den Krieg gegen den Terror dorthin, wo eine stets alarmbereite Überwachungsgesellschaft mit kulturell voreingenommenen Täterprofilen ihn zu schüren pflegt: in den Kopf.

  • Mit Natalie Mukherjee, Meret Mundwiler, Walter Schmuck, Yassin Trabelsi
    Regie Babett Grube
    Ausstattung Pia Dederichs
    Dramaturgie Sabrina Bohl
  • „Regisseurin Babett Grube macht daraus in ihrer fein ausgearbeiteten Inszenierung eine sich durch Angstenergie und Spielfreude auszeichnende herrliche Slapsticknummer mit einem nicht von der Hand lösbaren Klebebandfitzel. Dieser wird so ganz nebenbei zum Stigma des Andersseins – das auch Amor anhaftet.“
    Jens Fischer, taz, 22. April 2015

    „‚Gehen 90 Deutsche und ein Araber in einen Raum, wer hat mehr Angst?‘ Selten bringt ein hinzuerfundener Einstiegssatz das aufgeführte Stück dermaßen gut auf den Punkt, wie diese Anfangsbemerkung von Yassin Trabelsi: ein durchaus arabisch anmutender, deutsch-tunesischer Schauspieler im Blickduell mit 90 Zuschauern.“
    Jens Fischer, Die Deutsche Bühne online, 20. April 2015

    „Die deutsche Übersetzung des Stücks wirkt voll krass Jargon-authentisch. Und die Inszenierung ist allein vom kraftvoll rasanten Spielduktus her ein wahrer Mutmacher, nicht gesellschaftliche Zuschreibungen, sondern eigene Lebensentwürfe zum Lebensspiel zu verwenden. Um auch Angstfrei 65 Minuten lang mit einem Araber und 90 Deutschen in einem Raum verbringen zu können.“
    Jens Fischer, Die Deutsche Bühne online, 20. April 2015

    „Von den fatalen Spiralen solcher unguter Gedanken erzählt das Stück recht eindrucksvoll. Am Ende zeigt sich, dass [die Ausgangstür zum Glück doch nicht verschlossen war – und] es vielleicht doch noch eine Chance gibt, allen Aufgeregten friedvoll den Rücken zu kehren.“
    Sven Garbade, Weser Kurier, 20. April 2015

    „Autor Jonas Hassen Khemeri bringt Leichtigkeit ins brisante Spiel um Fremdenhass und Wahnvorstellungen. Babette Grube betont dies mit einer schnörkellosen Inszenierung ohne Kulisse.“
    Corinna Laubach, BILD, 20. April 2015

    „Wirklich Sehenswert“
    Corinna Laubach, BILD, 20. April 2015

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz