skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Knausgård I: Sterben

Der erste Teil eines Theaterprojekts nach den Romanen von Karl Ove Knausgård

Am 6. und 7. Juli können Sie die Produktion im Marathon erleben.
Knausgård Marathon

„Exhibitionismus ist ein Ausdruck der Seele. Radikale Offenheit ein Versuch, Gefühle unter Kontrolle zu halten.“ (Oskar Roehler) — Das eigene Leben schonungslos zum Gegenstand des Erzählens zu machen und zu beschreiben, was es heißt, ein Mensch der Gegenwart zu sein – dazu hat sich der norwegische Autor Karl Ove Knausgård in seinem Projekt „Min Kamp“ (Mein Kampf) entschlossen. Sucht ist die Zentralmetapher, mit der Knausgård-LeserInnen ihr Erlebnis beschreiben. In Norwegen mussten Firmen „Knausgård-freie“ Tage ausrufen: kein Lesen mehr während der Arbeitszeit.
Regisseur Frank Abt, Musiker Torsten Kindermann und Schauspieler Robin Sondermann folgen dem Autor und seiner genauen Protokollierung des Alltags. In dieser Spielzeit nähern sie sich den ersten zwei Bändern der sechsteiligen Romanserie spielerisch und mit langem Atem an. Ausgehend von einer szenischen Lesung, bereichert durch spielerische Elemente, live Musik und Illustrationen, taucht man in das Leben von Karl Ove Knausgård ein, mitten seines Ringens um Kontrolle und Erfolg, in eine Welt voller Fragen.
In „Sterben“ geht es um den Schatten des ungeliebten Vaters, der sich auf die Kinder wirft. Als dieser stirbt und Knausgård sich mit seinem Bruder daran macht, den Nachlass zu ordnen, bietet sich beiden ein Bild des Grauens. Während sie das Haus reinigen und die Beerdigung vorbereiten, kommen Erinnerungen hoch. Nach und nach entsteht so das Porträt eines Mannes, über den sich in der Kindheit das Gleichgewicht der Familie definierte und den die beiden Söhne unsäglich zu hassen lernten. So sehr hat dieser Vater einen Schatten auf das Leben der Brüder geworfen, dass sie den Bestatter bitten, die Leiche sehen zu dürfen. Erst dann, so sind sich beide einig, werden sie glauben können, dass er wirklich tot ist.

Dauer: 2 Stunden, keine Pause

  • mit: Robin Sondermann
    Torsten Kindermann, Nils Bischoff, Nicolas Hüchting

    Regie Frank Abt
    Fassung Frank Abt, Robin Sondermann, Viktorie Knotková
    Bühne und Kostüme Susanne Schuboth
    Zeichnungen Megan De Vos, Jan Hamstra, Kalle Wolters
    Musik Torsten Kindermann
    Licht Joachim Grindel
    Dramaturgie Viktorie Knotková
  • „Der Abend ist etwas für Knausgard-Liebhaber.“
    Margit Ekholt, Radio Bremen, 18.10.2016

    „Auch Kindermann gestaltet seinen Part gut in der Darbietung dieser Männerprosa […].“
    Hendrik Werner, Kurier am Sonntag, 16.10.2016

    „Das Publikum honoriert den anstregenden wie löblichen Abend im Namen des Vaters mit viel Applaus.“
    Hendrik Werner, Kurier am Sonntag, 16.10.2016
    „Gelesen wird nach der Pause nur noch punktuell. Gespielt umso mehr, im mehrfachen Sinne. Die beiden Jungen beleben die Szenerie (Bühne: Susanne Schuboth), an deren Rückseite wundervoll grob geschnittene Schwarzweiß-Zeichnungen projiziert werden.“
    Rolf Stein, Kreiszeitung, 18.10.2016

    „Ab und zu wandert Sondermanns Zunge durch den Mund, von der Wange hinter die Unterlippe, ansonsten unterbricht wenig seinen Lesefluss. Nicht einmal vom Glas Wasser, das vermutlich als ironische Referenz an klassische Dichterlesungen auf dem Klavier steht, macht der Schauspieler Gebrauch. Und doch – der Text, der teilweise geradezu exzessiv in der Biografie ds Autors schürft, entwickelt allmählich einen Sog, der schon spürbar eingesetzt hat, als nach einer Weile der Musiker Torsten Kindermann dazustößt, später, nach der Pause, noch die beiden Jung(s)darsteller Nils Bischoff und Nicolas Hüchting.“
    Rolf Stein, Kreiszeitung, 18.10.2016

    „Am Ende wird schließlich das Wort ‚Lieben‘ auf den Projektor geschoben. Die Ankündigung des zweiten Teils, der im März kommenden Jahres Premiere feiern soll. Interessant dürfte das durchaus werden.“
    Rolf Stein, Kreiszeitung, 18.10.2016

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz