skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Brauhaus

Buddeln

ab 8 Jahren
von Clara Leinemann
Regie: Nathalie Forstman, Emily Masch, Saskia Scheffel

„Die Trauer kommt und geht ganz ohne Grund.“ (Erich Kästner) — Nao und Melek verstehen das nicht. Bis eben waren sie und Olm doch noch beste Freund:innen, die alles zusammen machen. Aber jetzt spielt Olm nicht mehr mit. Olm buddelt. Buddelt immer weiter. Buddelt sich tief ein. Melek und Nao müssen sich auf die Suche nach ihrem Freund machen und herauskriegen, wie sie gemeinsam wieder an die Oberfläche kommen. Regisseurin Nathalie Forstman nimmt das Publikum auf eine feinfühlige Reise unter die Erde mit, in ein Höhlensystem aus Ungewissheit und Schwermut, aber auch aus Freundschaft und der Stärke des Füreinanderdaseins. Die komplexen Gefühle einer Depression werden so sinnlich im Raum erlebbar. Clara Leinemann schafft es, poetisch und einfühlsam von einer allumfassenden Traurigkeit zu erzählen und dabei Leichtigkeit zu bewahren. Der mehrfach ausgezeichnete Text gibt Hoffnung. Nicht darauf, dass sich die Depression einfach wieder auflöst, aber darauf, dass man gemeinsam einen guten Umgang mit ihr finden kann.

Mehr zum Jungen Theater Bremen unter www.theaterbremen.de/jtb

    Ein Schauspieler und eine Schauspielerin stehen nebeneinander. Sie halten sich an den Händen. Im Hintergrund sitzt ein großer, roter Stoffhase.
    Ein Schauspieler sitzt auf einem mit Kissen bedeckten Podest mitten auf der Bühne. Zwei andere Personen laufen um ihn herum.
    Ein Schauspieler liegt auf vielen Kissen. Er ist zur Seite gedreht. Hinter ihm sitzt eine Schauspielerin. Sie sieht ihn an.
    Ein Schauspieler und eine Schauspielerin sitzen nebeneinander. Sie reden miteinander.
    Auf dem Schoß eines riesigen, roten Stoffhasens sitzt ein Schauspieler. Neben ihm steht eine Schauspielerin. Er lächelt sie an.
    In der Mitte der Bühne steht ein Podest mit vielen Kissen. An drei verschiedenen Ecken sitzen drei Personen.
    Ein Schauspieler trägt einen schwarz-weißen Mantel. Zwei andere Personen halten und stützten ihn.
    Zwei Personen werfen sich ein rundes, großes Kissen zu. In ihrer Mitte steht geduckt eine dritte Person.
    Ein Schauspieler spielt Gitarre. Hinter ihm stehen zwei andere Personen und schauen ihn an.
  • Caline Weber, Frederik Gora, Aburvan Pio Susiananthan

    Regie Saskia Scheffel, Nathalie Forstman, Emily Masch
    Bühne und Kostüme Imke Paulick
    Licht Willy Klose
    Musik und Sounddesign Thorsten zum Felde
    Dramaturgie Saskia Scheffel
  • „Nathalie Forstman, Emily Masch und Saskia Scheffel haben für das schwere Thema eine poetische Form gefunden, die behutsam zeigt, dass psychische Erkrankungen kein Tabu sein dürfen, und Wege aufzeigt wie ein Umgang damit aussehen kann.“ (Andreas Schnell, Kreiszeitung. 1. Oktober 2025)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz