skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Brauhaus

CHⱯOS!

ab 12 Jahren
von Arnold&Bianka
Regie: Arnold&Bianka (Fabian Eyer, Valeska Fuchs,
Sebastian Rest, Anne Sauvageot)
Eine Moks-Produktion

„How could you blame me? Growing up is chaotic.“ (Tate McRae) — Nachdem das Kollektiv Arnold&Bianka mit „Wie lang geht das noch?“ die Zeit gedehnt und die Langeweile untersucht hat, widmet es sich in seiner neuen Inszenierung dem absoluten Kontrollverlust: Chaos! Die Schule, die Arbeit, die Liebe und das Leben, wie schön, wenn sich alles in geordnete Bahnen lenken ließe. Wir planen, zählen, schreiben To-Do-Listen. Doch meistens scheitern wir schon daran, die Frisur aufrecht zu halten. So ein Chaos kann doch niemand wollen! Schließlich sind Unordnung und Unkontrollierbarkeit oft einschüchternd und das Unvorhersehbare beängstigend. Aber liegen im Chaos nicht alle Chancen? Kann es nicht auch befreiend sein, Hemmungen abzubauen und vor Überraschungen zu sprühen? Das Chaos hält nicht an, richtet sich nie ein und ist dadurch auch immer – uaaah was war das?! Mit „CHAOS!“ werden Arnold&Bianka dem Chaotischen nachgehen, dem Spaß und den Gefahren, die es birgt. Die Inszenierung folgt dem Wunsch nach Unordnung (oder zumindest Umordnung) und stellt dafür erst mal alles auf den Kopf.

Mehr zum Jungen Theater Bremen unter www.theaterbremen.de/jtb

  • Sonntag, 16. November 2025, 19:00 – 19:50 Uhr / Wiederaufnahme
    Montag, 17. November 2025, 10:30 – 11:20 Uhr
    Dienstag, 18. November 2025, 10:30 – 11:20 Uhr / ausverkauft (Eintrag zur Warteliste)
    Mittwoch, 19. November 2025, 10:30 – 11:20 Uhr
    Donnerstag, 20. November 2025, 10:30 – 11:20 Uhr / Zum letzten Mal

  • Die Bühne ist in pinkes Licht getaucht. Vorn läuft ein Schauspieler. Hinten steht eine Schauspielerin mit einer Leiter.
    Auf dem Bühnenboden liegt ein großes Gerüst. Eine Schauspielerin steht hinten auf der Bühne.
    Ein Schauspieler hält einen Pizzakarton. Die Bühne ist in blaues Licht getaucht.
    Auf dem Boden liegt ein großes Gerüst. An zwei Stellen der Bühne stehen Personen darin.
    Eine Person hat die Arme ausgebreitet. Ein paar Meter neben ihr kniet eine andere Person über einem kleinen Keyboard. Auf der Bühne ist etwas Nebel.
    Zwei Personen stehen auf der Bühne. Eine hält einen Pizzakarton. Beide blicken auf gelbe Luftschlangen, die auf der linken Seite sind.
    Eine Schauspielerin balanciert auf einem Gerüst.
    Ein Schauspieler sitzt und hält einen Pizzakarton auf den Knien. Der ist geöffnet. Der Schauspieler holt gelbe Luftschlangen daraus. Neben ihm steht eine Schauspielerin. Sie schaut nach oben zur Decke.
    Zwei Personen liegen nebeneinander auf dem Boden in einem Gerüst. Sie liegen auf dem Rücken und schauen in die Kamera.
    Ein Schauspieler kniet auf dem Boden über einem kleinen Keyboard. Vor ihm trägt eine Schauspielerin ein Stück eines Gerüstes.
  • Fabian Eyer, Anne Sauvageot

    Regie Arnold&Bianka (F.Eyer, V.Fuchs, S.Rest, A.Sauvageot)
    Bühne und Kostüme Anne Ferber
    Licht Timo Block
    Musik Fabian Eyer
    Dramaturgie Arnold&Bianka (F.Eyer, V.Fuchs, S.Rest, A.Sauvageot)
    Dramaturgische Mitarbeit Saskia Scheffel
  • „Je mehr Eyer und Sauvageot versuchen, Ordnung in das sie umgebende Durcheinander zu bringen, desto mehr scheinen sie sich darin zu verlieren. Es tropft von der Decke, es blitzt und donnert, ein Scheinwerfer knallt durch, ein Tisch fällt um, eine Leiter zerbricht. […] Das Stück richtet sich an Zuschauer ab zwölf Jahren. Und so wird das Chaos auf der Bühne auch zum Symbol für das Chaos im Kopf, das oft mit dem Erwachsenwerden einhergeht. Denn auch das Leben folgt meist keinem roten Faden. Die Theatererfahrung wird zu einer Art Selbstfindungstrip: Welche Rolle spiele ich in dieser Welt, die ich nicht immer verstehe?“ (Alexandra Knief, Weser-Kurier, 23. April 2024)
  • Laute/Pulsierende/Schrille Geräusche: Im Stück gibt es mehrere Momente, in denen Geräusche wie Knallen, Klopfen, Hämmern, lauter Applaus, Feuerwerk über Lautsprecher verstärkt werden. Außerdem kommt es gegen Endes des Stücks zum vermehrten Einsatz von schriller Musik.

    Dunkelheit/Licht: Das Stück beginnt in einer recht dunklen Lichtstimmung, bei der die Bühne mit Nebel gefüllt ist. Innerhalb des Stücks kommt es immer wieder zu plötzlichen Lichtwechseln. In einer Szene wird das Publikum kurz von Licht geblendet.

    Plötzliches Erscheinen von Gegenständen: Nachdem ein Schauspieler sagt, „dass er was ganz anderes wollte, also nicht ganz anders, aber auf jeden Fall nicht das.“ schießen mit einem lauten Knall Luftschlangen in die Luft.

    Pyroeffekte/Feuer: Nachdem ein Schauspieler fragt „Was passiert hier noch?“, explodiert ein Scheinwerfer und schlägt leichte Funken.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz