skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Messy History Lessons

von Caroline Kapp
Mit Texten von Virginia Woolf, Kathy Acker, Carla Lonzi und Linda Stupart
im Anschluss Publikumsgespräch
Im Rahmen von re:play – Junge Positionen

In „Messy History Lessons“ beschließen fünf Frauen die linearen Fäden der Geschichtsschreibung zu kappen und nach den Spuren einer möglichen, aber vergessenen Zukunft zu suchen. Sie fragen, wie Körper im Theater zu Trägern von Erinnerungen werden können und erschaffen eine Archäologie des Unsichtbaren. Literarische Grundlage für diesen Abend bilden unter anderem Texte der Autorinnen Kathy Acker, Linda Stupart und Virginia Woolf. Regisseurin Caroline Kapp untersucht in der dreiteiligen Arbeit, bestehend aus einem analogen Report, einer digitalen Skizze für das Internet sowie einer performativen Umsetzung auf der Theaterbühne, zusammen mit ihrem Team Leerstellen der Erinnerungsarbeit feministischer Geschichtsschreibung. Sie schloss mit diesem Projekt ihr Regiestudium an der Otto Falckenberg Schule München ab und wurde für Messy History Lessons beim Körber Studio Junge Regie 20/21 am Thalia Theater Hamburg mit dem Jurypreis des Jahrgangs 2020 ausgezeichnet.

KARTENSPECIAL
4 Karten für den Preis von 3 SPECIAL KAUFEN
3 Karten für den Preis von 2 SPECIAL KAUFEN

Bei dieser Vorstellung sind alle Plätze im Verkauf. Weitere Informationen finden Sie hier.

Besetzung:
Regie: Caroline Kapp
Bühne: Teresa Häußler
Kostüme: Cordula Schieri
Sounddesign: Florian Wulff
Licht: Katrin Langner Schnitt: Laura Kansy
Video: Kristina Kilian und Camille Tricaud Grafik: Desiree Kabis
Virtuelle Animation: Muschirf Shekh Zeyn
Künstlerische Mitarbeit: Jan Grosfeld
Produktion: Joannis Murböck
Dramaturgie: Manon Haase und Laura Mangels
Mit: Marie Bloching, Sina Dresp, Shirin Eissa, Daniela Gancheva

    • re:play ist gefördert durch den Körber Studio Gastspielfonds. Mit freundlicher Unterstützung der HfMT Hamburg und der Otto Falckenberg Schule München.
      re:play ist gefördert durch den Körber Studio Gastspielfonds. Mit freundlicher Unterstützung der HfMT Hamburg und der Otto Falckenberg Schule München.

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz