skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Moby Dick oder Der Wal

nach dem Roman von Herman Melville
Regie: Alize Zandwijk

„Weh dem Menschen, wenn auch nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt.“ (Christian Morgenstern) — Es ist die Geschichte eines sagenumwobenen weißen Wals und seines von grenzenlosem Hass getriebenen Jägers Kapitän Ahab. Bei seiner Entstehung 1851 kaum beachtet, wird Herman Melvilles Roman Moby-Dick heute als postmodernes Jahrhundertwerk gefeiert. Inspiriert vom Alten Testament, von Shakespeare, von historischen und zoologischen Werken versucht Melville Welt, Gott, Mensch, Natur – und wie das alles zusammenhängt – zu erklären. Der fast tausendseitige Reisebericht erzählt von naturgewaltigen Abenteuern auf hoher See, aber auch von Streifzügen in die Tiefen der menschlichen Seelen- und Schicksalslandschaft. Alize Zandwijk entwickelt gemeinsam mit der Schauspielerin und Maskenbauerin Nadine Geyersbach, dem Schauspieler Denis Geyersbach und dem Musiker Beppe Costa ein Panorama belebter Objekte und theatral-musikalischer Bilder über das Verhältnis von Mensch und Natur.

    Zwei Menschen schauen in einen Glasksten in dem ein Segelschiff schwimmt.
    Ein riesiger weißer ausgeblasener Wal liegt auf der Bühne. Vor ihm sitzt eine Frau auf einem fahrradähnlichen Gefährt.
    Ein Mann spielt Gitarre.
    Ein Schauspieler spricht. Eine Schauspielerin senkt ein großes Segelschiff in einen Glaskasten.
    Die Bühne ist dunkel. Verschiedene Stoffe leuchten, so dass der Eindruck einer Unterwasserwelt in der Tiefsee entsteht.
    Eine Schauspielerin schaut in einen Glaskasten, in dem ein großes Segelschiff schwimmt.
    Eine Schauspielerin hält einen wütenden Monolog und deutet mir der Hand in Richtung Publikum.
    Eine Schauspielerin sitzt auf einem selbstgebauten Gefährt, das entfernt an ein Fahrrad erinnert.
    Ein Mann steht an einem selbstgebauten Musikinstrument.
    Die Bühne ist dunkel und voller schwarzem Papier. Hinten spielt ein Mann Gitarre, ein anderer Mann sitzt auf einer Art Schaukel in der Luft.
  • Beppe Costa, Denis Geyersbach, Nadine Geyersbach

    Idee und Konzept Nadine Geyersbach, Denis Geyersbach
    Regie Alize Zandwijk
    Bühne und Kostüme Denis Geyersbach, Lucie Hedderich, Thomas Rupert, Nadine Geyersbach
    Musik und Komposition Beppe Costa
    Licht Joachim Grindel
    Dramaturgie Regula Schröter
  • „Tausend Seiten in 80 Minuten? Das geht. Am Theater Bremen spielen Nadine und Denis Geyersbach "Moby Dick oder Der Wal" als visuell beeindruckende Collage. […] Die schauspielenden Geschwister Geyersbach haben das Konzept für den Abend erdacht und gemeinsam mit Regisseurin Alize Zandwijk in eine Form gebracht. Haben sich den Roman vorgenommen und ihn zerlegt, um einzelne Teile zu einer Collage mit Musik zusammenzusetzen.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier, 5. September 2021)

    „Allen, die „Moby Dick“ nur als Abenteuerroman in Erinnerung haben, wird in dieser überraschenden Bremer Inszenierung ins Gedächtnis gerufen, dass Melville auch philosophische Betrachtungen über die Natur in – und mit – der wir alle leben und endlose naturwissenschaftliche Abhandlungen über den Walfang aufgeschrieben hat. Ich empfehle also erst das Stück am Theater Bremen anschauen und dann den Roman von Herman Melville nochmals gründlich lesen.“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei, 4. September 2021)

    „Aber genauso unbändig wie der Roman verschiedene Textformen collagiert, vermengt die Aufführung nun diverse Stilmittel – zu einer sympathisch kauzigen, locker assoziativen Performance. Multinstrumentalist Beppe Costa musiziert dazu gischtpeitschend, sturmtosend, nervenzerrend, glücksverheißend, angstgrummelnd und hat auch eine pop-poetische Kommentarfunktion.“ (Jens Fischer, taz, 7. September 2021)
    • Gefördert von den Bremer Theaterfreunden
      Gefördert von den Bremer Theaterfreunden

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz