skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Theater am Goetheplatz

Peter Grimes

Oper in drei Akten und einem Prolog
von Benjamin Britten
Text von Montagu Slater nach George Crabbe
Musikalische Leitung: Markus Poschner
Regie: Marco Štorman

„Ich war unfähig für mich selbst zu leben, und für wen sonst hätte ich leben sollen? Die Menschheit interessierte mich nicht, sie widerte mich sogar an. Es hätte einer Frau bedurft, das war die klassische, die bewährte Lösung …“ (­Michel Houellebecq) — Peter Grimes ist mit Sicherheit einer der mysteriösesten und ambivalentesten Protagonisten der Opernliteratur. In Brittens erster Oper, 1945 uraufgeführt, bleibt vieles unbeantwortet. Das Werk verrät uns nicht, inwiefern Grimes für den Tod von zwei Fischerjungen verantwortlich, ob er tatsächlich gewalttätig ist, und warum er in seiner Stadt am Meer eine solche Sonderstellung einnimmt. Wovon uns das Stück aber sehr wohl eine Ahnung vermittelt, ist die abgrundtiefe Einsamkeit, Verhärtung und Verlorenheit von Grimes, dem es nicht gelingt, in der Gesellschaft zu funktionieren und der an seiner Umgebung zerbricht. Doch welche Träume, welche Ängste und Traumata verbergen sich hinter seiner Destruktivität? Welche Stimmungs- und Seelenzustände? Marco Štorman, der erstmals in Bremen inszeniert, wirft einen Blick hinter die Fassaden und in die Innenwelten seiner Hauptfigur.

Dauer: ca. 3 Stunden 25 Minuten, zwei Pausen

  • Peter Grimes Will Hartmann, Chris Lysack
    Ellen Orford Patricia Andress
    Balstrode Loren Lang
    Auntie Nathalie Mittelbach
    Erste Nichte Iryna Dziashko
    Zweite Nichte Francisca Prudencio
    Boles Christian-Andreas Engelhardt
    Swallow Patrick Zielke
    Mrs. Sedley Melody Wilson
    Pastor Adams Luis Olivares Sandoval
    Ned Keene Jason Cox
    Hobson Christoph Heinrich
    Der Junge Jakob von Borries / Jakob Schade / Ben Wiese / Arne Duprée
    Chor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
    Musikalische Leitung Markus Poschner
    Regie Marco Štorman
    Bühne Dominik Steinmann, Anna Rudolph
    Kostüme Sara Schwartz

    Chor Daniel Mayr
    Video Max Görgen, Roman Kuskowski
    Licht Christian Kemmetmüller
    Dramaturgie Laura Schmidt
  • „Auch dem Publikum wird ganz anders, wenn sich der an diesem Abend fulminant aufgelegte Chor ins dröhnende Wüten steigert und gegen den Außenseiter in seiner Mitte loslegt“
    Mareike Bannasch, Kreiszeitung, 5. Oktober 2015

    „Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Markus Poschner toben die Streicher als tosender Wellenkamm über die stürmische See, immer wieder durchbrochen von der krachenden Brandung aus dem Blechregister. Das Meer der Bremer Philharmoniker ist eine zerstörerische Naturgewalt. Und doch sind es gerade diese fein dosierten Momente völliger Stille, die nachhaltig wirken.“
    Mareike Bannasch, Kreiszeitung, 5. Oktober 2015

    „Gastsänger Will Hartmann zeichnet in der Titelrolle mit beeindruckender stimmlicher Gestaltungskraft die psychologische Entwicklung von Grimes nach, während Patricia Andress mit herausragendem Gespür für die Zerbrechlichkeit der Ellen Orford besticht.“
    Andreas Schnell, Nordwest Zeitung, 5. Oktober 2015

    „Einen besseren Spielzeiteinstand kann man sich kaum vorstellen.“
    Ute Schalz-Laurenze, Nmz online, 5.Oktober 2015

    „[Will Hartmann ist] die perfekte Besetzung für die Bremer Inszenierung“
    Markus Wilks, Weser Kurier, 5. Oktober 2015

    „Während Grimes im Original vor allem brutal ist, wird er bei Britten vielschichtiger gezeigt. Storman bietet uns einen Gegenentwurf, indem er den Fokus auf die mitfühlenden, leidenden Seiten Peters lenkt. Dank der Bremer Philharmoniker, die keine Noten, sondern Theatermusik zum Bühnengeschehen liefern, und des famos spielenden Will Hartmann in der Titelpartie besitzt dieses Konzept eine ganz große Überzeugungskraft, obwohl es nicht Britten ist, den wir kennen.“
    Markus Wilks, Weser Kurier, 5. Oktober 2015

    „Markus Poschner gehört sicherlich zu den Dirigenten in Deutschland, die Partituren am stärksten zuspitzen und die Emotionen in einem Werk besonders stark herausarbeiten können. Die Bremer Philharmoniker folgten ihm in der Premiere auf höchstem Niveau. […] Ähnlich bestechend auch die Präsenz des Opernchores (Einstudierung: Daniel Mayr), der sich mit einer ungewöhnlichen Textbehandlung und schonungslosem Einsatz effektvoll präsentierte.“
    Markus Wilks, Weser Kurier, 5. Oktober 2015

    „Einstimmiger Jubel für alle Beteiligten“
    Markus Wilks, Weser Kurier, 5. Oktober 2015

    Radio Bremen
    http://www.radiobremen.de/kultur/theater/peter-grimes102.html

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz