skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Theater am Goetheplatz

The Fairy Queen

Semi-Opera in fünf Akten von Henry Purcell
nach William Shakespeares „A Midsummer Night’s Dream“
Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Durs Grünbein
Arien in Originalsprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Olof Boman
Regie: Robert Lehniger

„Und ich träumte, was nicht jeder träumt. Das geht weit über menschlichen Verstand. Menschen wären Esel, wenn sie diesen Traum erklärten. Mir war – ich war – niemand kann das je erklären. Kein Menschenauge hat das je gehört, kein Ohr niemals gesehen, keine Menschenhand kann so was schmecken, keine Zunge fassen, kein Herz sagen, was ich träumte.“ (Zettel, „A Midsummer Night’s Dream“) — Träume, Triebe, unausgesprochene Sehnsüchte – in Henry Purcells musikalischer Übermalung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ brechen sie sich Bahn. In fünf Akten und quer durch alle Gattungen, Erzählformen und Sparten entfaltet sich ein virtuoses Spiel mit den Leiden und Freuden der Liebe, den Grenzen von Traum und Wirklichkeit, Sinnlichem und Übersinnlichem, das der Regisseur und Videokünstler Robert Lehniger für das Theater Bremen in Szene setzt. Gemeinsam mit Ensemblemitgliedern aus dem Moks, Schauspiel, Musiktheater und Tanz spürt er dabei unterschiedlichen Liebes- und Lebensentwürfen nach.

Dauer: ca 3 Stunden, eine Pause

  • Sopran Iryna Dziashko, Nerita Pokvytytė
    Tenor Hyojong Kim
    Countertenor John Lattimore
    Bariton Birger Radde
    Bass Christoph Heinrich
    Helena Lina Hoppe
    Hermia Meret Mundwiler
    Lysander Christoph Vetter
    Demetrius Julian Anatol Schneider
    Oberon Helge Tramsen
    Titania Irene Kleinschmidt
    Puck Parbet Chugh
    Zettel Justus Ritter
    Tänzerinnen + Tänzer Marie-Laure Fiaux, Nora Ronge, Gabrio Gabrielli, Pilgyun Jeong
    Continuo Gruppe Thomas Ihlenfeldt, Jörg Jacobi, Susanne Peuker

    Musikalische Leitung Olof Boman
    Regie Robert Lehniger
    Bühnenbild Irene Ip
    Kostüme Selina Peyer
    Chor Alice Meregaglia
    Dramaturgie Caroline Scheidegger
    Choreographie Emmanuel Obeya
    Licht Christian Kemmetmüller
  • „[Robert Lehniger] nimmt die Zuschauer mit auf eine Expedition in die Welt der Träume, Sehnsüchte, Leidenschaften. […] Lehniger, die Mitwirkenden aus Tanz, Schauspiel, Oper und Moks, und natürlich die Bremer Philharmoniker mit Olof Boman am Pult, bieten dem Publikum charmante, witzig-spritzige und manchmal auch nachdenkliche drei Stunden. […] diese Lesart der „Fairy Queen“ ist durchaus überzeugend, was auch an dem begeisterten Schlussapplaus bei der Premiere am Sonntag zu merken war. Die große Fülle an Ideen lässt einen wild wuchernden Zauberwald in den Köpfen der Zuschauer entstehen, weil das ungemein spielfreudige Ensemble ein Kabinettstückchen nach dem nächsten abfeuert […] Es ist also eine Menge los, und Lehniger hält das Ganze in Schwung durch die unterschiedlichen Tempi der einzelnen Szenen. Das passt exakt zu der Musik von Purcell […]. Olof Boman dirigiert die kleine Besetzung der Bremer Philharmoniker sowie die Continuogruppe wunderbar feinsinnig und präzise […]. Und er verhilft den durchweg überzeugenden Sängern zu berückenden Glanzparaden, allen voran Iryna Dziashko, Nerita Pokvytytė und Hyojong Kim. Großen Anteil am Gelingen hat zudem einmal mehr der engagiert agierende Opernchor unter der Leitung von Alice Meregaglia.“ Iris Hetscher, Weser-Kurier vom 23. Mai 2017

    „[…] Die Inszenierung ist musikalisch ein großer Genuss. Das Spartenübergreifende hat bestens funktioniert, die Sänger, die Tänzer, die Schauspieler haben einzeln und als Ensemble überzeugt, um nur mal einen Darsteller besonders heraus zu heben: Justus Ritter verlieh seiner Rolle als Zettel einen ganz eigenen Witz […].“ Christine Gorny, Radio Bremen am 22. Mai 2017

    „Die reiche Erfahrung, die Boman mit Barockmusik hat, ist in jedem Takt spürbar. Er sichert der Musik von Purcell […] Farbenreichtum und Individualität. Die kleine, mit Barockinstrumenten angereicherte Besetzung der Philharmoniker erweist sich dabei als bestens aufgestellt und an allen Pulten sehr kompetent. […] Iryna Dziashko und Nerita Pokvytytė (Sopran), Hyojong Kim (Tenor), Birger Radde (Bariton), Christoph Heinrich (Bass) sowie John Lettimore (Countertenor) erweisen sich dabei als stilsicheres und […] schlagkräftiges Ensemble. Und der von Alice Meregaglia einstudierte Chor überzeugt mit einer hervorragenden Leistung. […]“ Wolfgang Denker, nwz.online vom 23. Mai 2017

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz