skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Brauhaus

Wutschweiger

von Jan Sobrie und Raven Ruëll
ab 10 Jahren
Regie: Theo Fransz

„Wut ist nicht dasselbe wie Hass. Hass will Zerstörung, Wut will Veränderung. Hass ist destruktiv, Wut ist produktiv.“ (Margarete Stokowski) — Die Familien von Ebeneser und Sammy haben Geldsorgen. Ebenesers Eltern können ihre Rechnungen nicht bezahlen. Sammy muss sich schon lange um den Haushalt kümmern. Als ihre Eltern die Klassenfahrt nicht bezahlen können, entschließen sich Ebeneser und Sammy gemeinsam, in der Schule zu schweigen. Die beiden protestieren so gegen ihre schwierige Situation. Mit Witz und Wut erzählt das Stück von dem einsamen Kampf zweier Kinder. Wutschweiger war 2020 für den Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis nominiert und wird von Theo Fransz, dem Kindertheaterpreisträger 2020 und langjährigen Verbündeten des Moks, inszeniert.

    Ein Schauspieler steht breitbeinig und singt in ein Mikrofon. Hinten steht eine Schauspielerin und hüpft.
    Eine Schauspielerin schreit ihr Gegenüber an.
    Auf einem Baugerüst sitzt eine Frau. Sie trägt eine Skibrille. Vor ihr steht ein Mann und redet mit ihr.
    Eine Schauspielerin und ein Schauspieler balancieren auf einer Kiste. Sie gibt ihm einen Lolli.
    Ein Schauspieler turnt an dem Baugerüst. Er hängt kopfüber. Hinter ihm sitzt eine Schauspielerin mit angezogenen Beinen oben auf dem Gerüst.
    Zwei Personen sitzten mit etwas Abstand auf einer Kiste nebeneinander. Die Schauspielerin spricht.
    Ein Schauspieler läuft oben auf dem Gerüst über eine Brücke. An deren einem Ende sitzt mit angezogenen Beinen eine Schauspielerin und schaut ihm zu.
    Zwei Baugerüste sind in der Mitte durch eine Brücke verbunden. Auf jeder Seite steht eine Person. Sie blicken sich an.
    Ein Schauspieler sitzt mit Mütze und Schultasche auf einer Kiste.
    Eine Schauspielerin lehnt oben im Gerüst, sie diskutiert mit dem Schauspieler, der über eine Brücke auf sie zukommt.
  • Mit: Judith Goldberg
    Frederik Gora

    Regie Theo Fransz
    Bühne und Kostüme Bettina Weller
    Musik Jan Beyer
    Dramaturgie Rebecca Hohmann
    Licht Jörg Hartenstein
  • „Es macht Spaß, Judith Goldberg und Frederik Gora zuzuschauen, wie sie unter der Regie von Theo Fransz über ein Baugerüst balancieren, sich anfreunden und sich schließlich auf ein prima Plastebüffet stürzen. Ihre Spielfreude haucht den Reißbrettcharakteren Sammy und Ebenezer Leben ein. Schön ist auch die mit einfachsten Mitteln bewirkte Auflösung der Schmuddelspielplatz-­Szenerie – von Bühnenbildnerin Bettina Weller sparsam skizziert – in einen paradiesischen Palmenstrand.“ (Benno Schirrmeister, taz, 14. Oktober 2021)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz