Mit zwei Produktionen beim 39. Heidelberger Stückemarkt
Das Programm des 39. Heidelberger Stückemarkts wurde veröffentlicht: REVUE. Über das Sterben der Arten von Jan Eichberg, Felix Rothenhäusler und Theresa Schlesinger wurde zum Gastspiel eingeladen (in Heidelberg am 1. Mai zu sehen), die Inszenierung feierte im Oktober Uraufführung im Kleinen Haus. Das Moks ist mit C0N5P1R4.CY [Keine Zufälle] von Konradin Kunze und Ensemble für alle ab 14 Jahren für den Jugendstückepreis nominiert und am 2. Mai in Heidelberg zu sehen.
„Wir haben in Bremen allein in dieser Spielzeit im Schauspiel vier Uraufführungen, in unserem Spielplan setzen wir also echtes Vertrauen in neue Texte. Unser Junges Theater macht das genauso. Dass dieser Mut jetzt mit diesen Einladungen belohnt wird, freut mich sehr,“ so Michael Börgerding, Intendant des Theater Bremen: „Vor allem für die Teams, die die Stücke verantworten. Mit unserem Hausregisseur Felix Rothenhäusler verbindet mich eine lange Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Jan Eichberg und Theresa Schlesinger hat er mit ‚Revue‘ einen Abend auf die Bühne gebracht, der die Worte auf besondere Weise sinnlich werden lässt, indem er sie den Spielenden auf dem Laufsteg in ihre Bewegungen einschreibt. ‚C0N5P1R4.CY [Keine Zufälle]‘, mit dem Konradin Kunze und das Ensemble für den Jugendstückepreis nominiert sind, behandelt Verschwörungserzählungen. Ein Stück, das absolut in unsere Zeit passt. Schön, dass wir beide jetzt auch in Heidelberg zeigen können.“
Auch Rebecca Hohmann, Leitung des Jungen Theater Bremen, ist froh über die Einladung für die Moks-Produktion: „Ich freue mich sehr für Konradin Kunze und unser Ensemble mit diesem Stück zum renommierten Stückemarkt eingeladen zu sein, das in einem gemeinsamen Arbeitsprozess während der Proben entstanden ist. Durch die Corona-Pandemie hat die Thematik des Stücks, Strukturen und Mechanismen von Verschwörungserzählungen, noch mehr an Aktualität gewonnen. Insofern ist es großartig, dass es jetzt eine überregionale Aufmerksamkeit bekommt.“
Vom 29. April bis zum 8. Mai 2022 lädt das Theater und Orchester Heidelberg zum 39. Heidelberger Stückemarkt ein. Das renommierte Festival spiegelt diesmal in analogen, hybriden und digitalen Formaten die aktuelle deutschsprachige Gegenwartsdramatik. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie können in diesem Jahr erstmals wieder namhafte deutschsprachige und internationale Gastspiele nach Heidelberg eingeladen und vor Ort gespielt werden. „Wir freuen uns sehr, nach zwei langen Jahren nun endlich wieder die besten Inszenierungen zeitgenössischer Dramatik nach Heidelberg holen zu können. Thematisch prägen Perspektivwechsel – Klassikerüberschreibungen und auch speziell feministische Perspektiven – das Programm“, so Festivalleiter Jürgen Popig und Intendant Holger Schultze.
REVUE. Über das Sterben der Arten ist übrigens am Freitag, dem 11. März wieder bei uns zu sehen. Karten und mehr Informationen rund um das Stück gibt es hier.
C0N5P1R4.CY [Keine Zufälle] gibt es Anfang April wieder: Am 1. April spielen wir eine Schulvorstellung, am 2. und 3. April Abendvorstellungen im Brauhaus. Karten und weitere Informationen gibt es hier.