Musiktheater
Theater am Goetheplatz
Die Entführung aus dem Serail
Deutsches Singspiel in drei Aufzügen
von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Johann Gottlieb Stephanie dem Jüngeren
nach Christoph Friedrich Bretzner
Musikalische Leitung: Hartmut Keil
Regie: Alexander Riemenschneider
„Das Fremde ist das versäumte Eigene.“ (Adolf Muschg) – Belmonte liebt Konstanze, Konstanze liebt Belmonte, ebenso wie sich Pedrillo und Blonde lieben. Oder zumindest zu lieben glaubten, bevor sie sich im Serail des türkischen Bassa Selim wiederfinden, wo das vertraute Gegenüber plötzlich fremd erscheint und sich die Fragen nach Liebe und Treue neu und anders stellen. Nach der Musiktheater-Performance "Les Robots ne connaissent pas le Blues oder Die Entführung aus dem Serail" 2014/15 widmet sich nun der Regisseur Alexander Riemenschneider Mozarts Orient. Er liest ihn weniger als geografisch verortbare Fremde, denn als Spiegel eigener Sehnsüchte, subkutaner Begierden und verborgener Ängste und wird – gemeinsam mit dem Musiktheaterensemble und fünf SchauspielerInnen – Mozarts subtile Menschen- und Beziehungsporträts freilegen, die sich unter der naiv-harmlosen Oberfläche des Singspiels verbergen.
- Bassa Selim Alexander Swoboda
Konstanze, Sängerin Nerita Pokvytytė, Sooyeon Lee
Konstanze, Schauspielerin Stephanie Schadeweg
Blonde, Sängerin Ina Yoshikawa, Iryna Dziashko, Martina Nawrath
Blonde, Schauspielerin Franziska Schubert, Anna-Lena Doll
Belmonte, Sänger Philipp Kapeller, Hyojong Kim
Belmonte, Schauspieler Ferdinand Lehmann
Pedrillo, Sänger Cameron Becker, Joel Scott
Pedrillo, Schauspieler Parbet Chugh
Osmin Christoph Heinrich, Stephen Clark
Musikalische Leitung Hartmut Keil, Israel Gursky
Regie Alexander Riemenschneider
Bühnenbild Jan Štepánek
Kostüme Emir Medic
Licht Christian Kemmetmüller
Dramaturgie Caroline Scheidegger
- „Die ungeheuerliche, bis heute so verstörende Musik von Mozart gerät in dieser sehens- und hörenswerten Aufführung zum Impuls für seelische Irritierungen – die schließlich wieder in der Musik landen. Das Aufregende und gleichzeitig Wohltuende an dieser klugen und hochsensiblen Inszenierung ist die Tatsache, dass für die weitreichenden Deutungen die Musik an keiner Stelle verstümmelt werden muss. […] Insgesamt ist die Inszenierung ein phänomenales Angebot, über Mozart neu nachzudenken.“ (Ute Schalz-Laurenze, Kreiszeitung, 4. Dezember 2018)
„Regisseur Alexander Riemenschneider, der ja vom Schauspiel kommt, hat die Handlung aktuell gerahmt – gewissermaßen ins Heute geholt. Und dadurch eine große Distanz aufgebaut. […] Die meisten Rollen sind doppelt besetzt: es gibt eine heutige Version der Figuren in legeren Wollpullover oder Hemdblusenkleid, die dann ihren Alter Ego im gerüschten Kleid oder orientalischen Pluderhosen beobachten und sich aber auch selbst einmischen ins Geschehen. Also nicht ganz unkompliziert. […] Aber natürlich kommt der Gesang nicht zu kurz. […] Insgesamt war der Abend eine Begegnung exzellenter Stimmen. Und die Bremer Philharmoniker haben wieder mal für pures Klangvergnügen gesorgt unter der Leitung von Hartmut Keil.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei, 1. Dezember 2018)
„Sondern sie [die Passage aus Schnitzlers Traumnovelle] führt die Inszenierung auch direkt hinein in ein Paradies der Sinnlichkeit, ‚nicht orientalisch, nicht eigentlich altdeutsch‘, wie es bei Schnitzler heißt, aber doch beides zugleich, und das im Operntextbuch bestenfalls angedeutet wird: Marsch, hinein in den Darkroom des Begehrens, erregende Martern aller Arten inklusive. Und das ist nur gut. Denn die Musik will das. In der Partitur mit ihren schroffen Wechseln der Geschlechter und ihrer rousseauistischen Tendenz, das Primat der Harmonielehre zugunsten der Melodie einfach mal abzustreifen, spielen Lüste und deviantes Begehren unverkennbar eine Rolle.“ (Benno Schirrmeister, taz, 10. Dezember 2018)
„Riemenschneider setzte den Fokus auf das Zwischenmenschliche und eliminierte auch die Fallhöhen zwischen den Ständen. Erstaunliches kam so an die Oberfläche. Findig, die Sänger mit Schauspielern zu doppeln. Das hatte so etwas vom Brecht’schen epischen Theater.“ (Michael Pitz-Grewenig, Foyer, Januar 2019)
„Mozarts Melodien sind unsterblich, das Theater Bremen präsentiert sein wunderbares Ensemble von Sängerinnen und Sängern und die Bremer Philharmoniker – unter der Leitung von Hartmut Keil – lassen herrliche Töne erklingen. Sowohl das ‚hohe‘ Paar – Konstanze (Nerita Pokvytyte) und Belmonte (Hyojong Kim) – als auch das volkstümliche – Blonde (Martina Nawrath) und Pedrillo (Joel Scott) – erfreuen das Ohr mit reinem Wohlklang. Dieses Kompliment verdient auch Christoph Heinrich in der Rolle des Osmin. Kurz gesagt: Die Neuproduktion der Entführung ist absolut hörenswert und wurde mit verdientem Jubel für die Musiker belohnt.“ (Ursula Myke, Brillant, 01/2019) -
-