skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Theater am Goetheplatz

Die tote Stadt

Oper in drei Bildern von Erich Wolfgang Korngold
Text von Paul Schott frei nach Georges Rodenbachs
Roman "Bruges-la-Morte"
Musikalische Leitung: Yoel Gamzou
Regie: Armin Petras

„Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt.“ (Bertolt Brecht) — Sein Zuhause gleicht einem Devo­tionalien-Museum. Hier huldigt Paul mönchisch dem Anden­ken seiner toten Ehefrau Marie und verschließt sich vor der profanen Welt. Doch jetzt lernt Paul die Tänzerin Mariet­ta kennen, die Marie bis in die Fingerspitzen gleicht. Marietta hält Einzug in Pauls Leben und seine Fantasie. Paul verfällt ihr – mit Haut und Haaren. Marietta fängt an, gegen Maries Präsenz in Pauls Wohnung zu rebellieren. Paul vergisst sich und tötet sie. Doch das alles war wohl nur ein Traum. Denn jetzt steht sie wieder vor seiner Tür: Marietta, lebendig, leibhaftig und ein Fluidum für Männer­fantasien. Korngold ist erst 23 Jahre alt, als 1920 "Die tote Stadt" zur glanzvollsten Uraufführung der jungen Weimarer Republik wurde. Die Oper traf in ihrer kühnen Mischung aus Traumspiel, Dekadenzstudie und Psycho­drama den vom Erst­en Weltkrieg traumatisierten Zeitgeist ins Mark. Regisseur Armin Petras und Generalmusikdirektor Yoel Gamzou setzen mit dem mal unheimlich düster, mal übersüß-euphorisch und üppig orchestrierten Werk ihre mit "Lady Macbeth von Mzensk" begonnene Zusammenarbeit fort.

  • Paul Karl Schineis
    Marietta Nadine Lehner
    Marie Nerita Pokvytytė, Mima Millo
    Frank Birger Radde
    Brigitta Nathalie Mittelbach
    Tänzer*innen Magali Sander Fett
    Tänzerin Straßenszene Neele Buchholz
    Nadine Lehner, Neus Ledesma, Timoleon (Timos) Papadopoulos, Miroslaw Zydowicz, Frank Willens, Berit Jentzsch, Kinderchor des Theater Bremen

    Musikalische Leitung Yoel Gamzou
    Regie Armin Petras
    Bühne Martin Werthmann
    Kostüme Annette Riedel
    Video Rebecca Riedel
    Live-Video Lio Klose
    Kinderchor Alice Meregaglia
    Choreografie Berit Jentzsch
    Licht Norman Plathe-Narr
    Dramaturgie Brigitte Heusinger, Isabelle Becker
  • „So unsentimental und kristallin gehärtet wie jetzt in Bremen hat man das Werk noch nicht gehört. Alles bloß sensualistisch Dekorative tritt in den Hintergrund. Gamzou scheint mit einem Röntgenblick auf den Grund dieser hypertrophen Partitur zu blicken, um ihre Nervenkontrapunktik bloßzulegen. […] Zu welch präzisem, hochexpressivem Spiel Gamzou seine Bremer Philharmoniker befeuert, ist atemberaubend.“ (Julia Spinola, Süddeutsche Zeitung, 15. Mai 2019)

    „Warum langweilige Männer-Wahnsinns-Geschichten erzählen, wenn die Frauenrollen so viel interessanter sind? In Bremen machen Armin Petras und Yoel Gamzou aus Erich Wolfgang Korngolds selten gespielter Oper ‚Die tote Stadt‘ ein ergreifendes Verwechslungsspiel. […] Nadine Lehner wird ihrer Aufgabe in allen Belangen gerecht: Sie verzweifelt so schön! [… ] Petras sieht sie, wie auch schon in ‚Lady Macbeth von Mzensk‘, gern zugrunde gehen, was sich auch hier als Glücksfall fürs Publikum erweist. […] Das ist die große Stärke dieser Inszenierung: Der alte weiße Mann mit seiner Wahnsinns-Geschichte rückt in den Hintergrund, die weibliche Hauptrolle in den Fokus. Und siehe da: Ihre Geschichte ist viel spannender – und plötzlich ist der Staub, der noch am Originalstück haftete, wie weggeblasen.“ (Florian Maier, taz, 18. Mai 2019)

    „Mit mitreißender Wucht und zärtlicher Farbigkeit zelebriert Gamzou nun die eher befremdliche Geschichte des Künstlers Paul, der Reliquien wie Haare und Schal seiner toten Frau in der ‚Kirche des Gewesenen‘ pflegt. […] Wer lebt in diesem Todesstück, das ist die Tänzerin Mariette, in die Paul sich verliebt […]. Eine große Rolle für Nadine Lehner, die dem Publikum einen facettenreichen Wirbelwind des Lebenswillens präsentiert. Eigentlich müsste diese Oper ‚Marietta‘ heißen.“ (Ute Schalz-Laurenze, Kreiszeitung, 14. Mai 2019)

    „[…] vor allem Nadine Lehner beeindruckt bei ‚Glück, das mir verblieb‘ durch ihren dramatischen Sopran, Birger Radde kann seinen voll tönenden Bariton bei ‚Mein Sehnen, mein Wähnen‘ zur Geltung bringen. Auch Nathalie Mittelbach als Haushälterin Brigitte und Nerita Pokvytyte als tote Marie setzten Akzente […]. Der Kinderchor des Theaters unter Leitung von Alice Meregaglia sorgt für rührende Momente, vor allem bei ‚O süßer Heiland mein‘.“ (Iris Hetscher, Weser Kurier, 14. Mai 2019)

    „Yoel Gamzou kostet am Pult die Kraft der Korngoldschen Musik rauschhaft und in vollen Zügen aus. Da knallen die Pauken, schmettern die Bläser und flirren die Geigen, dass es eine wahre Lust ist.“(Wolfgang Denker, Nordwest Zeitung, 15. Mai 2019)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz