Schauspiel
Theater am Goetheplatz
Michael Ende: Die unendliche Geschichte
für die Bühne bearbeitet von John von Düffel
Familienstück ab 6 Jahren
Regie: Nina Mattenklotz
„Alles, was du dir vorstellen kannst, kann auch Wirklichkeit werden.“ (Astrid Lindgren) — Bastian Balthasar Bux wird in der Schule gemobbt und versteckt sich in einem Antiquariat, wo er ein geheimnisvolles Buch entdeckt: „Die unendliche Geschichte“. Während er darin liest, taucht er tief in die magische Welt Phantásiens ein, die vom zerstörerischen „Nichts“ bedroht wird. Nur ein Menschenkind könnte Rettung bringen, auch für die schwer kranke Kindliche Kaiserin, erfährt er. Begleitet von Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur wagt sich Bastian ins Reich der Irrlichter, Felsenbeißer und Rennschnecken und erlebt, dass er selbst die Kraft besitzt, alles zu verändern – nicht nur in Phantásien, sondern auch in seinem eigenen Leben. Michael Endes „Unendliche Geschichte“ erzählt ein bewegendes Abenteuer über die Macht der Fantasie, den Mut zur Veränderung und den Weg aus der Einsamkeit. Nach „Emil und die Detektive“ erarbeitet die Regisseurin Nina Mattenklotz gemeinsam mit ihrem Team, dem Schauspielensemble und der Musikerin Romy Camerun erneut einen Generationenklassiker für die große Bühne.
Gefördert von den Bremer Theaterfreunden. Präsentiert von Bremen Vier.
- Montag, 17. November 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 21. November 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Sonntag, 23. November 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Montag, 24. November 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Montag, 01. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Dienstag, 02. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Mittwoch, 03. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Mittwoch, 03. Dezember 2025, 18:00 – 19:15 Uhr
Sonntag, 07. Dezember 2025, 16:00 – 17:15 Uhr
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 12. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Sonntag, 14. Dezember 2025, 11:00 – 12:15 Uhr
Sonntag, 14. Dezember 2025, 16:00 – 17:15 Uhr / Mit Audiodeskription
Montag, 15. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Dienstag, 16. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Dienstag, 16. Dezember 2025, 18:00 – 19:15 Uhr / Mit Audiodeskription
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 19. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 19. Dezember 2025, 18:00 – 19:15 Uhr
Freitag, 26. Dezember 2025, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 09. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Montag, 12. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Donnerstag, 15. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Donnerstag, 22. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 23. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Montag, 26. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Donnerstag, 29. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 30. Januar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 13. Februar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Sonntag, 15. Februar 2026, 16:00 – 17:15 Uhr
Donnerstag, 19. Februar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Freitag, 20. Februar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Montag, 23. Februar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Donnerstag, 26. Februar 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Sonntag, 01. März 2026, 16:00 – 17:15 Uhr
Montag, 02. März 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Donnerstag, 12. März 2026, 10:00 – 11:15 Uhr
Montag, 16. März 2026, 10:00 – 11:15 Uhr / Zum letzten Mal
Die Vormittagstermine sind Schulvorstellungen. Restkarten werden ggf. kurzfristig für den regulären Verkauf freigegeben. - Bastian Balthasar Bux Levin Hofmann
Atréja Emma Floßmann
Herr Koreander, Felsenbeißer, Gmork, Windriese Guido Gallmann
Irrlicht, Morla, Ygramul, Windriese Stephanie Schadeweg
Winzling, Ygramul, Kindliche Kaiserin, Windriese Deniz Orta
Caíron, Morla, Ygramul, Uyulála, Windriese Irene Kleinschmidt
Artax, Fuchur Simon Zigah
Nachtalb / Live-Musik (Piano) Romy Camerun, Juana Casas Ferrús
Live-Musik (Violine) Alba García Jiménez, Javiera Torres Muñoz, Amèlia Maria Fellows Morey
Regie Nina Mattenklotz
Bühne Johanna Pfau
Kostüme Hanna Krümpfer
Licht Marius Lorenzen
Musik Romy Camerun
Video Ulrike Schöppner
Dramaturgie Regula Schröter, Marianne Seidler
- „‚Die unendliche Geschichte‘ ist ein zauberhaftes Märchen für Kinder (und Erwachsene!). Doch die Bühnenversion von John von Düffel (Regie: Nina Mattenklotz) schreckt auch vor den traurigen Momenten der Erzählung, in denen Themen wie Verlust und Vergänglichkeit aufgegriffen werden, nicht zurück. […] Doch das Werk von Michael Ende ist vor allem auch eine Geschichte über die Macht der Fantasie, die zum Träumen und kreativen Denken anregt. Sie fordert ebenso dazu auf, einander zu helfen, man selbst zu sein und an sich und seine Fähigkeiten zu glauben. Fantasie, Hilfsbereitschaft und Selbstvertrauen – kann man Kindern wichtigere Werte mit auf den Weg geben?“ (Alexandra Knief, Weser-Kurier, 11. November 2025)
„Das Schauspielensemble um Levin Hofmann als Bastian und Emma Floßmann in der Rolle der Atréja bringt ein so leichtfüßiges wie tiefgründiges Abenteuer auf die Bühne. In Begleitung der Musik von Romy Camerum ist es ein farbenfrohes Erlebnis – wahrlich für die ganze Familie! Leider nicht unendlich.“ (Anna Maria Stock, Bremen Zwei, 10. November 2025) -
-