skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

die unverheiratete

von Ewald Palmetshofer
Regie: Nina Mattenklotz

„Wir sind in die Welt gevögelt und können nicht fliegen.“ (Werner Schwab) — Kurz vor Ende der Naziherrschaft belauscht eine Frau das Telefonat eines Soldaten, der mit dem Gedanken liebäugelt, zu desertieren. Wenig später wird er vom Militärgericht verurteilt und getötet. Nach Kriegsende wird die Denunziantin verurteilt: zwölf Jahre Kerkerhaft. Doch die Schuld bleibt. Und sie wird weitergegeben, prägt Generation um Generation. Die Alte, die Mittlere, die Junge – so bezeichnet der Autor seine Figuren. Drei Frauen, drei Generationen, die sich – getrieben von einem antiken Frauenchor – abarbeiten an Fragen von Schuld und Sühne, von Verantwortung, vom Leben als Kind und Kindeskind von TäterInnen. So groß die Lust nach Verdrängung und die Sehnsucht den zu lieben, den man hassen möchte, auch sein mag: die Vergangenheit ragt unerbittlich in die Gegenwart hinein. Für sein durchrhythmisiertes, in kunstvoll wuchtige Wortkaskaden gekleidetes Stück für sieben starke Frauen, erhielt Ewald Palmetshofer 2015 den Mülheimer Dramatikerpreis. Nina Mattenklotz setzt sich nachhaltig mit zeitgenössischer Dramatik auseinander. In der vergangenen Spielzeit inszenierte sie die Uraufführung „Ännie“ von Thomas Melle.

  • Die Alte Gabriele Möller-Lukasz
    Die Mittlere Irene Kleinschmidt
    Die Junge Karin Enzler
    Chor Annemaaike Bakker
    Junge Akteurinnen Charlotte Kleinschmidt, Geraldine Rummel
    Deniz Orta, Iris Minich, Stephanie Schadeweg, Emilie Kleinschmidt, Josefine Kröll

    Regie Nina Mattenklotz
    Bühne Johanna Pfau
    Kostüme Lena Hiebel
    Komposition Carsten Meyer
    Musikalische Leitung Romy Camerun
    Licht Tim Schulten
    Dramaturgie Meike Schmitz
  • „Intensiv, aber auch fordernd: Das Theater Bremen zeigt Ewald Palmetshofers komplexes Schuld-und-Sühne-Stück ‚Die Unverheiratete‘ mit drei glänzend aufgelegten Protagonistinnen und einem wendigen Chor. […] Gewissermaßen als in Schwesterntracht gewandete Erinnyen der Erinnerung, die das komplexe Schuld-und-Sühne-Stück in abwechslungsreicher Formation durch fragmentarische wie insistente Rekonstruktionsarbeiten dynamisieren. Ihnen assistieren nicht von ungefähr drei Lernschwestern, fein verkörpert von den jungen Akteurinnen Josefine Kröll sowie Emilie und Charlotte Kleinschmid. […] Ein sehr starkes Frauenensemble meistert Mattenklotz' intensive Versuchsanordnung – und erntet entsprechend starken Beifall. Mit Möller-Lukasz, Kleinschmidt und Enzler sind drei Leistungsträgerinnen des Schauspiels in Hauptrollen zu besichtigen, die man gern öfter als Protagonistinnen sähe. Zur geballten Frauenpower fügt sich der wendige Chor. […]“ (Hendrik Werner, Weser Kurier, 30. April 2018)

    „Das (Drama) lebt in seiner Bremer Fassung vor allem von den Schauspielerinnen. Schon der Chor ist mit Annemaaikke Backer, Gina Haller, Iris Minich und Stephanie Schadeweg sowie den drei Jungen Akteurinnen Charlotte Kleinschmidt, Emilie Kleinschmidt und Josefine Kröll eine Schau – wobei, eine stimmige Besetzungsidee Emilie und Charlotte Kleinschmidt Töchter von Irene Kleinschmidt sind, was das Generationenspiel weiterdreht. Die […] Geschichte erwecken vor allem die drei Hauptdarstellerinnen zum Leben, allen voran Gabriele Möller-Lukasz, die bis in die kleinsten Nuancen die Figur der Alten ausleuchtet. Irene Kleinschmidt und Karin Enzler sind kongeniale Partnerinnen.“ (Rolf Stein, Kreiszeitung, 2. Mai 2018)

    „[…] Gina Haller, Iris Minich, Stephanie Schadeweg und Annemaaike Bakker bilden einen erschreckend präsenten Chor, der, obschon ein Quartett, erinnyenhaft Erinnerungen an Scham, Demütigung, Hohn und Häme heiß in diesen Theaterabend injiziert. […]Regisseurin Nina Mattenklotz hat dafür gut lesbare Bilder von harter Klarheit auf eine von Johanna Pfau karg eingerichtete Bühne gebracht. […] Und von vornherein beseitigt ist jede Realismusbehauptung. Zum Glück. […]“ (Benno Schirrmeister, taz, 5. Mai 2018)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz