skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Brauhaus

Drinnen und Draußen

ab 6 Jahren
von Antje Pfundtner und Ensemble
in Kooperation mit tanzbar_bremen
Regie: Antje Pfundtner
Eine Moks-Produktion

„Allein können wir so wenig, aber zusammen können wir so viel.“ (Helen Keller) — Wir bleiben heute unter uns. Aber gehöre ich da jetzt dazu oder muss ich draußen bleiben? Und wer ist eigentlich dieses „wir“? Können Drinnen und Draußen befreundet sein? Und gibt es das Draußen überhaupt? FAUST-Preisträgerin Antje Pfundtner erforscht zusammen mit dem Ensemble des Moks und zwei Tänzern von tanzbar_bremen in Sprache und Bewegung, was hinter den Wörtern Drinnen und Draußen alles stecken kann. Mit absurdem Witz werden verspielte Antworten auf assoziative Fragen gefunden: Wie kann ich außer mir sein und mein Innerstes nach außen kehren? Was mache ich, wenn mich kein Team wählt? Warum werde ich hier mit reingezogen? Und wer hat jetzt schon wieder die Hunde rausgelassen? Antje Pfundtner ist Tänzerin und Choreografin und produziert mit „Antje Pfundtner in Gesellschaft“ national und international Bühnenstücke, die vielfach ausgezeichnet wurden.

Gefördert im „pik – Programm für inklusive Kunstpraxis“ der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Mehr zum Jungen Theater Bremen unter www.theaterbremen.de/jtb

  • Samstag, 13. Dezember 2025, 16:00 – 17:00 Uhr / Wiederaufnahme
    Montag, 15. Dezember 2025, 10:30 – 11:30 Uhr
    Dienstag, 16. Dezember 2025, 10:30 – 11:30 Uhr
    Mittwoch, 17. Dezember 2025, 10:30 – 11:30 Uhr / Mit Audiodeskription
    Donnerstag, 18. Dezember 2025, 10:30 – 11:30 Uhr
    Samstag, 20. Dezember 2025, 16:00 – 17:00 Uhr

    Die Vormittagstermine sind Schulvorstellungen. Restkarten werden ggf. kurzfristig für den regulären Verkauf freigegeben.
  • Vier Personen tanzen. Zwei sind weiter vorn, zwei weiter hinten. Im Hintergrund steht ein rotes Haus. Die Wände sind fransig.
    Acht Personen sind dicht beieinander. Alle strecken die Zungen raus.
    Drei Musiker. Einer spielt Mundharmoniker, einer Schlagzeug und einer spielt Bass.
    Im Vordergrund sitzen zwei Schauspieler auf einem roten Sofa. Einer von ihnen hat ein Taschentuch im Mund. Im Hintergrund tanzt eine Person mit einer Puppe.
    Sechs Personen tanzen nebeneinander. Zwei weitere spielen Schlagzeug und Bass. Im Hintergrund ist ein rotes Haus.
    Zwei Schauspieler stehen vor einem roten Haus. Der eine lehnt seinen Kopf an die Schulter des anderen.
    Acht Personen tanzen vor einem roten Haus. In ihrer Mitte trägt eine Person eine Schafsmaske.
    Im Vordergrund steht ein Tänzer mit geballten Fäusten. Hinter ihm stehen drei Personen mit dem Rücken zum Publikum.
    In der Mitte der Bühne sitzt eine Schauspielerin. Über ihr spricht eine Person in einen Trichter, der über ihrem Kopf schwebt. Um sie herum sind weitere fünf Personen.
    Vor einem roten Haus hocken vier Personen auf Klappstühlen. Auf der rechten Seite stehen zwei weitere Personen hinter zwei Klappstühlen.
  • Fabian Eyer, Frederik Gora, Barbara Krebs, Larissa Pfau, Oskar Spatz, Aburvan Pio Susiananthan, Caline Weber, Adrian Wenzel

    Regie und Choreografie Antje Pfundtner
    Bühne und Kostüme Yvonne Marcour
    Licht Anke Lindner
    Musik und Sounddesign Nikolaus Woernle
    Dramaturgie Anne Kersting, Saskia Scheffel
    Theaterpädagogik Christina Schahabi
  • „Es ist ein unglaublich dynamisches, sehr lebhaftes Stück und immer wieder total witzig. Das Tanzstück ist für Kinder ab sechs Jahren gemacht, aber es funktioniert auch für Erwachsene gut. […] Das Theaterstück trifft seine Zielgruppe genau – und darüber hinaus auch alle Altersklassen, die einfach nur Spaß am und im Theater haben möchten.“ (Frieda Ahrens, Bremen Zwei, 17. März 2025)

    „Jeder der acht Akteure auf der Bühne hat seine großen Momente. […] Mit Adrian Wenzel und Oskar Spatz stehen neben den sechs Mitgliedern des Moks-Ensembles auch zwei Tänzer und Darsteller von Tanzbar Bremen mit auf der Bühne, die nochmal extra Schwung in die Choreografien bringen. […] ‚Drinnen und Draußen‘ ist ein sehr experimentelles Stück, auf das man sich einlassen muss, bei dem man aber jede Menge Spaß hat, wenn man es macht.“(Alexandra Knief, Weser-Kurier, 17. März 2025)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz