skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Endstation Sehnsucht

von Tennessee Williams
Deutsch von Helmar Harald Fischer
Regie: Sebastian Kreyer

„Alles was ich schreibe, sind Plädoyers für die Zerbrechlichen.“ (Tennessee Williams) — Nachdem Blanche, sensibel, labil, zwischen sexueller Freizügigkeit und Sehnsucht nach Geborgenheit schwankend, zusehen musste, wie der einst stolze Familienbesitz zwangsversteigert wurde, zieht es sie zur ihrer Schwester Stella. Deren Mann Stanley steht zwar nach Blanches Meinung weit unter ihrem sozialen Status, trotzdem möchte sie, von dem enttäuschenden Leben gezeichnet, gerade dort ihre traumatische Vergangenheit vergessen. „My greatest affliction is a loneliness that follows me like a shadow“, schrieb Williams in seinem Tagebuch. Seine Werke reflektieren stets die eigenen Ängste und Zwänge, seine homosexuellen Wünsche, die Schrecken des zerrütteten Elternhauses und die Unentrinnbarkeit aus der bigotten Moral des Amerikas der 40er und 50er Jahre. Er verstörte seine Zeitgenossen, überschritt Grenzen und rührte an Tabus – der Hang zum Extremen gehörte zu seiner Persönlichkeit und zu der seiner Figuren.

Dauer: 2 Stunden 10 Minuten, keine Pause

  • Blanche Betty Freudenberg
    Stella Lisa Guth
    Stanley Johannes Kühn
    Mitch Matthieu Svetchine
    Eunice Gabriele Möller-Lukasz
    Steve Joël Detiège
    Eine Mexikanerin Zaire Orté
    Pablo Franz-Erdmann Meyer-Herder
    Ein Arzt Johannes Scheffler
    Eine Krankenschwester Rose Sanyang-Hill
    Ein junger Kassierer Tom Plückebaum
    mit: Mohammad Khalkhalian

    Regie Sebastian Kreyer
    Bühnenbild Thomas Dreißigacker
    Kostüme Maria Roers
    Musik Andreas Seeligmann
    Licht Joachim Grindel
    Dramaturgie Viktorie Knotková
  • „[…] Die psychologischen Aspekte sind es, die Regisseur Sebastian Kreyer am meisten interessieren […] Kreyer […] bringt „Endstation Sehnsucht“ sensibel und ideenreich auf die Bühne. Musik aus verschiedenen Genres, schrille Kostüme oder auch mal eine Szene auf Rollschuhen sorgen für viel Abwechslung […] Kreyer [findet] eine gute Balance zwischen Tragik und Humor. Einfach grandios ist Betty Freudenberg in der Rolle der Blanche. Es ist eine Freude, ihr dabei zuzusehen, wie sie gekonnt changiert zwischen Wrack und strahlender Diva, zwischen gequältem Wesen, zitterndem Nervenbündel und ruppigem Snob. Das Premierenpublikum applaudierte begeistert.“
    Margit Ekholt, Radio Bremen

    „Der wunderbar wandelbare Johannes Kühn […] ist im kleinen Haus als Mann für alle Tonarten zu bestaunen […] Stella (auf leise Weise nuanciert: Lisa Guth) […] Stanleys Kumpel Mitch (als explosiv verklemmter Stutzer punktet und prunkt Matthieu Svetchine). Regisseur Sebastian Kreyer […] konzentriert sich in seiner […] durchgängig kurzweiligen Lesart auf das innere Drama der pathologisch liebesbedürftigen Blanche. Betty Freudenberg zeigt an Bremens Schauspiel einmal mehr […] virtuos die vielen Gesichter einer zerrissenen Frau […] Freudenberg lockt und bockt, barmt und säuselt, verführt und berührt, scheitert und rafft sich wieder auf, dass es eine formidable Art hat. […] Ihr Talent und ihr Faible für das komische Fach vermag sie flächendeckend zu entfalten; desgleichen ihre frappierende Fähigkeit, in Sekundenschnelle zwischen animalischem Verlangen und launigen Mätzchen zu changieren. […] Gabriele Möller-Lukasz (als laszive und laute Nachbarin Eunice) und Tom Plückebaum (als blutjunger Kassierer und designierter Toy Boy) haben […] die Gelegenheit, kleinere Ausrufezeichen zu setzen. […]
    Das Premierenpublikum applaudiert vehement. […]“
    Hendrik Werner, Weser-Kurier

    „Blanche ist kaum angekommen, da lernen wir Stellas Nachbarin Eunice kennen, eine dauergewellte, laute Person, die zeigt, wo die Straßenbahn in Bremen hinfahren wird. In ein eher grelles dramatisches Zentrum nämlich, in dem Betty Freudenberg als Blanche eine Menge Raum bekommt, zu zeigen, was sie kann. Und das ist eine ganze Menge. […] Und so bleibt […] vor allem Freude am Ensemble; Johannes Kühn als Stan Kowalski und Lisa Guth als seine Frau Stella spielen erfreulich differenziert. Mathieu Svetchine ist nuanciert als um Blanche buhlendes, am Ende aber der Familienraison gehorchendes Muttersöhnchen Mitch zu sehen, Gabriele Möller-Lukasz spielt die schrille Nachbarin Eunice genussvoll aus. Und Betty Freudenberg […], darf sich als Blanche DuBois, wie angedeutet, mit einem veritablen Parforce-Ritt noch einmal in die Herzen ihres Publikums spielen. Ihretwegen lohnt der Besuch durchaus.“
    Rolf Stein, Kreiszeitung, 26. April 2017

    „Zu den besten Szenen hatte, bezeichnenderweise, der Ausflug mit Mitch gehört […]: Die Regie hatte die beiden dabei gekonnt ungelenk Rollschuh fahren und fallen lassen. Diese Szene beeindruckt über diesen netten Einfall hinaus: Weil Matthieu Svetchine den Mitch spielt. […] Svetchine erfüllt diesen verkümmerten Schutzengel mit beeindruckend brutaler Naivität, verschafft durch kleine Gesten Einblick in dessen böse intellektuelle Leere, und denunziert dessen scheinbare Zärtlichkeit als allenfalls ungelenke Geilheit. […] Darüber hinaus hatte Supertalent Tom Plückebaum, der als Zeitungsverkäufer und stumme Lustknabenvision tolle Präsenz entfaltet, sowie Gabriele Möller-Lukasz als schroff-erdige Nachbarin Eunice beglückt.“
    Benno Schirrmeister, taz, 29./30. April 2017

    „[Man] erlebt einen Aufbruch zu großem Schauspieltheater. […] Betty Freudenberg bietet eine fraglos sehenswerte Mischung aus nervösen, teils lachhaften bis hysterischen Effekten, mit der ihre Blanche in der Welt der Kowalskis aufschlägt. Lisa Guth dagegen bringt als Stella das Porträt einer geradlinigen jungen Frau glaubwürdig auf den Punkt, während Johannes Kühn seinen Stanley mit einer beinahe schüchternen Zurückhaltung ausrüstet, welche ihm gleichviel Glaubwürdigkeit wie Sympathien verschafft.“
    Sven Garbade, Foyer, 15. Mai 2017

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz