Musiktheater
Theater am Goetheplatz
Lady Macbeth von Mzensk
Oper in vier Akten von Dmitri Schostakowitsch
Text von Alexander Preis nach der gleichnamigen
Erzählung von Nikolai Leskow
Musikalische Leitung: Yoel Gamzou
Regie: Armin Petras
„Macht haben nicht diejenigen, die über Posten und Gefangenentransporter verfügen, sondern diejenigen, die ihre Angst überwinden.“ (Nadja Tolokonnikowa, Pussy Riot) — Eine tiefe Sehnsucht und quälende Langeweile bringen Katerina Ismailowa dazu, sich leidenschaftlich einem anderen Mann hinzugeben, Schwiegervater und Ehemann zu töten und sich mit einer buhlenden Rivalin in den Tod zu stürzen. Dmitri Schostakowitsch formulierte mit seiner „tragisch-satirischen Oper“ inmitten des stalinistischen Terrors einen Protest im Kleinen: das Aufbegehren der Lady Macbeth gegen die soziale Kälte, gegen die Ausweglosigkeit und Enge gesellschaftlicher Normen, welche häusliche Gewalt genauso dulden wie das Wegsperren von Andersdenkenden. Grotesk, überspitzt und ungeschönt entfaltet sich die suggestive Kraft und Direktheit dieses Werks, das der Regisseur Armin Petras, der in Bremen zuletzt „Anna Karenina“ inszeniert hat, mit großem Gespür für das Widerständige auf die Bühne bringen wird.
Hier können Sie sich das Programmheft als PDF herunterladen.
Dauer: ca 2 Stunden 45 Minuten, eine Pause
- Katerina Ismailowa Nadine Lehner
Sergej Chris Lysack
Boris Timofejewitsch Ismailow / Geist Patrick Zielke
Sinowi Borissowitsch Ismailow / Lehrer Alexey Sayapin, Hyojong Kim
Aksinja Hanna Plaß
Der Schäbige Luis Olivares Sandoval
Sonjetka Ulrike Mayer
Pope / Alter Zwangsarbeiter Christoph Heinrich
Verwalter / Polizeichef / Wächter / Sergeant Loren Lang
Mühlenarbeiter / Hausknecht / Polizist Daniel Ratchev
Opernchor des Theater Bremen, Bremer Philharmoniker
Musikalische Leitung Killian Farrell
Regie Armin Petras
Bühne Susanne Schuboth
Kostüme Karoline Bierner
Video Rebecca Riedel
Chor Alice Meregaglia
Licht Norman Plathe-Narr
Dramaturgie Malte Ubenauf, Isabelle Becker
-
- „[…] Nadine Lehner macht das als sängerdarstellerisches Großereignis deutlich. […] Mit großer Intensität, brennenden Pianissimi […] gestaltet die lyrisch grundierte Sopranistin das Porträt einer verletzlichen, sich emanzipierenden Frau, der die Lebenslügen einer Gesellschaft im Umbruch zutiefst zuwider sind. […] Genau diese expressiven Extreme der Partitur kostet Yoel Gamzou mit den prächtig einstudierten Bremer Philharmonikern genüsslich aus. Da hat sich das Theater Bremen einen genialischen Berserker als neuen Musikdirektor ans Haus geholt. Unerhört gekonnt setzt Gamzou die frech plappernden Holzbläser und die brutalen Ausbrüche des Blechs gegen die stillen, irisierenden Mahler-Momente des spätromantischen Sehnens bei Katerina. Regisseur Petras lässt sie sich übereinstimmend mehr und mehr und mehr zu einer Terroristin der Liebe entwickeln. […] Klug zwischen Mensch und Monstrum changierend, mit hintersinniger Basswucht pendelt Patrick Zielke seinen Boris aus. Der Clou der mit viel Schauspielpräzision durchgeführten Personenregie ist […] der Feinsinn, mit dem Petras das Schicksal der Protagonistin mit den weiblichen Nebenfiguren verbindet; beide werden durch Parallelhandlungen deutlich aufgewertet. […]“ (Peter Krause, Opernwelt 11/2017)
„[…] In Bremen wird Schostakowitschs Oper so gespielt, wie der Komponist sich sein Werk gedacht hat: Leidenschaftlich. Radikal. […]“ (3Sat, Kulturzeit vom 3.11.2017)
„[…] Im Bühnenbild von Susanne Schuboth und den Kostümen von Karoline Bierner holt Petras die Handlung näher an die Gegenwart heran. […] spannend […] ist aber auch Petras’ hybride Dramaturgie, mit der er landläufige Opernkonventionen – und teilweise auch das Werk selbst, in das er und der Dirigent gezielt irritierend eingreifen – dekonstruiert. […] Wie Petras dadurch die Dramaturgie der Oper auflädt mit ästhetischen Strukturen ganz anderer Genres, das ist von großem artifiziellem Reiz – und übrigens typisch für die „Bremer Dramaturgie“ unter dem Intendanten Michael Börgerding, die die Grenzen zwischen den Sparten und Disziplinen aufsprengen und aus den so ermöglichten Interferenzen innovative künstlerische Impuls gewinnen will. (Detlef Brandenburg, Die deutsche Bühne online, 11.09.2017)
[…] Und dass [Yoel Gamzou] Sinn für theatrale Experimente in der Oper hat, zeigt allein die Art, in der er gemeinsam mit Petras diese Bühnenversion der „Lady“ ermöglicht hat. […] In den vielen orchestralen Zwischenspielen läuft das Orchester zu Hochform auf, und Gamzou brilliert durch die stringente Gestaltung sinfonischer Prozesse. (Detlef Brandenburg, Die deutsche Bühne online, 11.09.2017)
[…]Dabei ist das Ensemble, wie fast immer in Bremen in den letzten Jahren, großartig. Nadine Lehners sängerische und darstellerische Gestaltung der Lady Katerina ist ein Erlebnis, das wohl niemand so bald vergessen wird. […] Sie singt die Katerina nicht mit der satten Wucht einer „Hochdramatischen“, sondern mit einer hellen, kraftvoll leuchtenden Stimme, die freilich in der fast tenoral stabilen Tiefe ein festgefügtes Fundament hat. Das energetisch Vibrierende ihres Fortes passt perfekt zu Petras’ Interpretation der Figur als eine Art Terroristin aus psychischer Not und Zerrüttung. […] Und noch eine Figur prägt sich in besonderer Weise ein: der bereits erwähnte Patrick Zielke als Boris, der mit seinem wuchtigen, dunklen, mit Sinn für dramatischen Effekte und auch für die Charge geführten Bass den breitspurigen Provinzoligarchen umwerfend auf die Bretter legt. […] Luis Olivares Sandoval als „Schäbiger“ und Christoph Heinrich als Pope wissen die dankbaren Aufgaben, die Schostakowitsch ihnen schenkt, einnehmend zu nutzen. Und Ulrike Mayer gibt der Sonjetka viel Charakter und Mezzokontur mit ins Bühnenleben […] Dieses ganze großartige Ensemble mit dem von Alice Meregaglia ausgezeichnet präparierten Chor wurde am Ende vom Premierenpublikum enthusiastisch gefeiert.“ (Detlef Brandenburg, Die deutsche Bühne online, 11.09.2017)
„[…] Und die verschiedenen Stilebenen, die Schostakowitsch aneinander montiert hat [...] schärft Gamzou zum Ausdruck jäh ausbrechender Wünsche und ins Unermessliche ragender Sehnsüchte [...] Zugleich gelingt es ihm, bei aller Schärfe im Detail, die Musik nicht ins Episodenhafte zerfallen zu lasen. Die Steigerungen sind höchst ökonomisch aufgebaut, der Klang des Orchesters bleibt bis in die bruitistischen Entladungen der Tutti-Aufschreie hinein transparent und durchhörbar. [...] Yoel Gamzou ist im besten Sinne ein Besessener. [...] Petras setzt die Geschichte [...] in einem sehr detailreichen, und sehr nah am Musikalischen sich bewegenden szenischen Realismus um. [...] Patrick Zielke singt mit mächtigem Bass den brutalen Primitivling Boris [...] Nadine Lehner ist eine junge, bei allem darstellerischen Furor fast kindlich naiv agierende Katerina, die jedoch stimmlich weit über das von ihr dargestellte Girlie [...] hinauswächst. Sie hat volle, abgründige Tiefen in ihrem Sopran, findet leise und zweifelnde Töne, in ihrem Monolog über die Einsamkeit und verfügt ebenso über furios durchdringende, gleißende Farben der Verzweiflung. [...]“ (Julia Spinola, Süddeutsche Zeitung, 12.9.2017)
„Mit der Inszenierung von „Lady Macbeth von Mzensk“ von Schostakowitsch ist Regisseur Armin Petras und Musikdirektor Yoel Gamzou ein starker Auftakt der neuen Spielzeit des Musiktheaters gelungen. [...] Wesentliches Element ist die Drehbühne mit den vier Schauplätzen, an denen Petras die Geschichte ansiedelt. [...] Im Theater Bremen wuchsen die Bremer Philharmoniker unter dem zupackenden, präzisem Dirigat des neuen Musikdirektors Yoel Gamzou schier über sich hinaus, vor allem die Bläser leisteten Enormes, nicht nur bei den messerscharfen Akzenten. [...] Nadine Lehner ist eine wunderbar ambivalente Katerina, die ihre wachsende negative Energie auskostet und ihren kräftigen Sopran sicher durch alle Schwierigkeiten der Partie steuert. Sie liefert sich vor allem mit Patrick Zielke (Bassbariton) als Boris musikalische Gefechte [...] Christoph Heinrich als Pope setzt weitere herausragende Akzente dieser Inszenierung, in der das Ensemble und der Chor erneut durch die Lust am Schauspielen überzeugen können und bei der Petras sich zudem den Kniff erlaubt, die Schicksale der drei Frauen Katerina, Sonetka (Ulrike Mayer) und Aksinja (Hanna Plaß) miteinander zu verknüpfen. Großer Jubel nach dem Schlusssvorhang.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier, 12.9.2017)
„[…] die expressive Vorlage noch steigernde Konzeption [Armin Petras‘] wird in Bremen von allen Mitwirkenden auf der musikalischen Seite in einer unfassbaren Hingabe umgesetzt, die einem das Blut in den Adern gerinnen lässt. Die Katerina von Nadine Lehner vermag in einer unendlich erscheinenden Ausdrucksskala die verzweifelten, extremen Handlungen bis hin zum Mord zu gestalten, wie auch die leisen Töne der Sehnsucht und des Abschieds vor ihrem Selbstmord zu vertreten. Gesanglich und darstellerisch außerordentlich überzeugend auch der Schwiegervater Boris von Patrick Zielke [...]. Chris Lysack überzeugt mit durchdingender Tenorstimme als Sergej [...] Qualvoll plastisch der kranke Schwächling Sinowi des Alexey Sayapin.Vom grandiosen Ensemble seien weiterhin beispielhaft Hanna Plaß als Aksinja, Luis Olivares Sandoval, Ulrike Meyer als Sonjetka und der skurrile Pope von Christoph Heinrich genannt. [...] Der Chor des Theaters Bremen unter der Leitung von Alice Meregaglia bringt sich kraftvoll ein und versteht es meisterhaft, einen typisch russischen Sinn von Satire in den skurrilen Handlungsteilen auf die Bretter zu bringen. [...] [Gamzous] Einstand in Bremen verschlägt einem den Atem. Die Bandbreite an Dynamiken und Farben aus dem Graben war „unerhört“ – vom lautesten Bläsereinsatz bis zum den leisesten, anrührenden Tönen spielt das Orchester grandios. [...] Was für ein glänzender Start in die neue Saison – Gratulation!“ (Achim Dombrowski, o-ton, 13.9.2017)
„[...] Das nun wird ebenso brillant wie ergreifend von Petras erzählt [...]. Großartig sind vor allem die Bilder der ebenso verzweifelten wie verrohten Gesellschaft, in der sich das dramatische Schicksal Katerinas vollzieht. Auch komische, satirische Momente lässt Petras nicht aus. Die schauspielerische und singende Präsenz von Lehner ist in jedem Augenblick atemberaubend. Ebenso die von Patrick Zielke, der einmal mehr seine einzigartige Begabung ausspielen kann. Chris Lysack als Sergej, Ulrike Mayer als Sonjetka und Christoph Heinrich als Pope setzten prägende Akzente. Die Bilder von Petras sind stark [...] Dass sich die Musik [...] trotzdem als eine dritte Ebene durchsetzen kann und nicht Untermalung bleibt, ist der Einstudierung von Yoel Gamzou und der unerhörten Orchesterleistung der Bremer Philharmoniker zu verdanken. Scharf und wild sind Gamzous Akzente, sehnsüchtig seine Lyrik, grell die Schreie [...] Eine Inszenierung, die man gesehen und gehört haben muss.“ (Ute Schalz-Laurenze, Kreiszeitung, 13.9.2017)
„[...] Ein sehr gutes sängerisches Niveau [...].“ (Elisabeth Richter, Deutschlandfunk, 11.9.2017)
„[...] Petras gelingt die Charakterisierung der Personen eindringlich [...] Bei den drastischen Szenen [...] geht die Regie schonungslos zur Sache, findet im Schlussakt aber auch zu stillen, berührenden Bildern [...]. Zur Sache geht auch Yoel Gamzou mit den Bremer Philharmonikern [...]. Eine ausgezeichnete Leistung erbringt der Chor [...]. Die Titelpartie wird von Nadine Lehner gestaltet, die schon allein mit ihrer ausgeprägten Persönlichkeit überzeugt. [...] Die beeindruckendste Leistung liefert Patrick Zielke als Boris [...] ein Vollblut-Darsteller, der Komik und Verschlagenheit perfekt verbindet. Sein runder, dunkler Bass sorgt für Gänsehautmomente.“ (Wolfgang Denker, Nordwestzeitung, 12.9.2017)
„Das, was das Theater Bremen mit Regisseur Armin Petras auf die Bühne gebracht hat, ist einfach großartig, sensationell, vielleicht sogar ein Stück Theatergeschichte. So eine vibrierende, pulsierende, dreieinhalb Stunden anhaltende Dauerschock-Erfahrung habe ich lange nicht mehr erlebt. [...] Die Inszenierung ist unfassbar vielschichtig und aufwändig. [...][Die Sänger schlagen sich] Bravourös. Besonders die Sopranistin Nadine Lehner. Sie überzeugt mit einer bestechend klaren Stimme [...] und einer grandiosen Bühnenpräsenz. Absolut überragend – wie auch der Rest des Ensembles. [...] Keiner der Hörer sollte diese Vorstellung verpassen. Um ehrlich zu sein, niemand sollte sie verpassen.“ (Tomasz Kurianowicz, Radio Bremen, 11.9.2017)
„Meisterhaft hat Yoel Gamzou, der neue Musikdirektor am Theater Bremen, die Philharmoniker auf die Partitur der „Lady Macbeth von Mzensk“ (1934) eingestellt [...] Diese kurze klagende Arie im vierten Akt ist in ihrer Stille ein intimer Höhepunkt inmitten dieses blechgrandiosen Werks und dieser mitreißenden Aufführung – dank Nadine Lehner. Ohnehin singt sie eine mitreißende Titelpartie. [...]“ (Benno Schirrmeister, taz, 16.9.2017)
„[…]In seiner ersten Premiere als Musikdirektor spitzte der Dirigent Yoel Gamzou die oft brutale, dissonante Musik noch einmal zu. Fast schon obsessiv trieb er die ihm furios folgenden Bremer Philharmoniker an und stellte feinste Klänge schroff neben die Gewalt des vollen Orchesters. […] Dass die Spielzeiteröffnung in Bremen einen so starken Eindruck hinterließ lag auch an Nadine Lehner, die mit vollem Einsatz die Katerina verkörperte […] Noch einmal als Gast wirkte Patrick Zielke mit. Das war ein Glücksgriff für die Produktion, weil er alle Seiten des autoritären, widerlichen Boris‘ voll ausspielte. […] Weitere starke Charaktere gab es dank der übrigen Solisten zu erleben, unter anderem von Luis Olivares Sandoval (Schäbiger) und Christoph Heinrich (Pope). […]“ (Markus Wilks, foyer, Heft 122) -
-