skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Theater am Goetheplatz

María de Buenos Aires

Tango-Operita in zwei Teilen von Astor Piazzolla
Text von Horacio Ferrer
Musikalische Leitung: Rolando Garza Rodriguez
Regie: Andreas Kriegenburg

„Tango ist der Glaube, dass der Kampf ein Fest sein kann.“ (Jorge Luis Borges) — Tango ist mehr als die Rose im Mund des Verführers. Tango ist ein Tanz der Einsamkeit und der Not und des Kampfes mit dieser Not, der zunächst nur von den Arbeits- und Mittellosen in den heruntergekommenen Vierteln von Buenos Aires getanzt wurde. Piazzollas kleine Tango-Oper „María de Buenos Aires“ entstand 1968, als der Tango längst salonfähiger Paartanz geworden war. Sie erzählt die Geschichte vom Leben und Tod Marías, die glücksuchend aus einem Vorort nach Buenos Aires kam und inmitten von Bettlern, Zuhältern und Obdachlosen sterbend zur mythischen Gestalt wurde, zur Verkörperung des Tangos und der Stadt Buenos Aires. Andreas Kriegenburg, selbst leidenschaftlicher Tangotänzer, schuf eine Inszenierung, „geboren aus dem Geist des Tanzes und getragen von drei wunderbar persönlichkeitsstarken Darstellern.“ (Opernwelt)

Dauer: 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause

Präsentiert vom Nordwestradio

  • Der Geist "El Duende" Benno Ifland
    Maria Annemaaike Bakker
    Sänger Patrick Zielke
    Bandoneon Santiago Cimadevilla
    Musikalische Leitung Rolando Garza Rodríguez
    Regie Andreas Kriegenburg
    Bühne Harald Thor
    Kostüme Andrea Schraad
    Choreographie Zenta Haerter
    Chor Alice Meregaglia
    Licht Christopher Moos
    Dramaturgie Isabelle Becker, Caroline Scheidegger
  • „Umwerfend ist die María der Bremer Ensemble-Schauspielerin Annemaaike Bakker: Sie singt die Partie mit samtig aufgerautem, mädchenhaft zartem Musical-Mezzo, und das klingt in der Mischung aus Unschuld und Finesse auf ganz eigene Weise wunderbar. Und sie legt das sinnliche Luder mit einer Rückhaltlosigkeit auf die Bühne, dass es einem bisweilen den Atem verschlägt.
    Detlef Brandenburg, Deutsche Bühne online, 7. Dezember 2015

    „Auch der Duende von Benno Ifland ist großartig: ein dreckiger saufender alter Mann mit Strähnenmähne, der mit seinen Alkoholdelirien die Maria heraufbeschwört.“
    Detlef Brandenburg, Deutsche Bühne online, 7. Dezember 2015

    „Der Dirigent des Abends Rolando Garza Rodríguez (…) leitet das kleine, mitten im Bühnenboden versenkt sitzende Orchester mit dem großartigen Bandoneon-Spezialisten Santiago Cimadevilla zu einem rhythmisch vitalen, atmosphärisch gleichwohl subtilen Klang an.
    Detlef Brandenburg, Deutsche Bühne online, 7. Dezember 2015

    „[Andreas Kriegenburg] bietet viele schöne Bilder und viele Szenen in seiner typischen choreographischen Personenführung, die zu Assoziationen einladen. Man glaubt zu spüren, dass der Regisseur selbst passionierter Tangotänzer ist – hat es aber natürlich zuvor bereits gelesen. Das Publikum jubelte.“
    Detlef Brandenburg, Deutsche Bühne online, 7. Dezember 2015

    „Bringt Star-Regisseur Andreas Kriegenburg doch eine traurig schöne und berührende Hommage auf die Bühne, die nicht nur die Ästhetik des Tangos zelebriert, sondern auch das mit ihm einhergehende Lebensgefühl vermittelt.“
    Mareike Bannasch, Kreiszeitung, 8. Dezember 2015

    „Die Inszenierung überzeugt vor allem wegen der originellen Regie-Einfälle und des ausgefallenen
    Bühnenbildes. Aber auch die Leistung der Bremer Tangopaare verdient Erwähnung, die sogar im Zeitraffer präzise tanzen können. Die Musiker der Bremer Philharmoniker unter der Leitung von Rolando Garza Rodriguez sorgen gekonnt für Tango-Flair, von rasant bis melancholisch. (…) Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus.
    Christine Gorny, Radio Bremen, 8. Dezember 2015.

    „Ich denke, dass dieser Abend kultverdächtig ist.“
    Jörn Florian Fuchs, Deutschlandfunk, 7. Dezember 2015

    „Benno Ifland als Geist ist phänomenal gut, den wähnt man direkt sozusagen in Buenos Aires in irgendeiner Kneipe mit einer wunderbar rauchigen Stimme. Auch Patrick Zielke, der die Stimme eines Sängers hier darstellt [ist] sehr überzeugend. Und der Star des Abends, eigentlich eine Schauspielerin im Bremer Ensemble, Annemaaike Bakker, [es ist] eigentlich unvorstellbar mit welcher Power, mit welcher südländischen Lust sie sich auch seelisch in diese Partie hineinwirft“
    Jörn Florian Fuchs, Deutschlandfunk, 7. Dezember 2015

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz