skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Brauhaus

Monsta

nach dem Kinderbuch von Dita Zipfel und Mateo Dineen
ab 6 Jahren
Regie: Nathalie Forstman

„Es gibt verschiedene Gründe für die Entstehung von Ungeheuern. Der fünfte ist die Vorstellungskraft.“ (Ambrois Paré, 1573) — Das Monster ist weg und das Kind ist schuld! Jeden Abend, jede Nacht, für Wochen und Monate hat ein junges Nachwuchsmonster alles versucht, ist aber immer gescheitert: Das Kind hat sich nie erschreckt!
Ausgehend von Dita Zipfels und Mateo Dineens Bilderbuch Monsta inszeniert Nathalie Forstman einen absurd komischen, heiteren Vormittag voller Schrecken und Enttäuschungen. Das junge Publikum stellt sich der eigenen Angst und begleitet dabei das unfreiwillig liebenswürdige Monster Monsta bei dem Versuch, Kind(ern) das Schrecken zu lehren.

  • Fabian Eyer, Anne Sauvageot

    Regie Nathalie Forstman
    Bühne und Kostüme Mascha Mihoa Bischoff
    Licht Jörg Hartenstein
    Musik Fabian Eyer, Jan-Willem Fritsch
    Dramaturgie Sebastian Rest
  • „Die Türen sind noch keine zwei Minuten geschlossen und das Licht eben erst gedimmt, da tastet im Publikum das erste Kind nach Mamas Hand. […] Der Stücktext ist nun sein Abschiedsbrief, in dem gleich zwei Empowerment-Geschichten schlummern. Die eine erinnert, dass Bedrohliches auch wieder verschwindet, solange man sich nur ja nicht unterkriegen lässt. Die andere gilt eher Monstern und Eltern und sie weiß, dass man auch mal scheitern darf auf der Arbeit – und sich oft genug umorientieren kann. Bereits im Bilderbuch gerät dieses Nebeneinander zur Gratwanderung zwischen Mitleid und Widerstand, was Forstmanns Inszenierung gekonnt sogar noch zuspitzt.“ (Jan-Paul Koopmann, taz, 6. Juli 2021)


    „Weil es [das Bilderbuch „Monsta“ von Dita Zipfel und Mateo Dineen] intelligent das Nachdenken über kindliche Ängste mit einer Anatomie des Grusels (und Gruselns) kurzschließt. Gerade diese Verbindung nutzt Regisseurin Nathalie Forstman für das Moks des Theaters Bremen für eine kurzweilig-schillernde Bühnenadaption (und -erweiterung). Unterhaltsam und schlau. Farbenprächtig für alle ab sechs.“ (Tim Schomacker, Kreiszeitung, 5. Juli 2021)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz