skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Junges.Theaterbremen

Brauhauskeller

Verlorene Jugend

14+
Ein Projekt von Christiane Renziehausen und Sabrina Bohl
Regie: Christiane Renziehausen
Eine Junge Akteure-Produktion

„Höchstwahrscheinlich starb Bonnie, während wir im Wohnzimmer saßen und von weiten Landschaften träumten.“ (Jeffrey Eugenides) — Der Film „The Virgin Suicides" (1999) von Sofia Coppola erzählt von fünf Mädchen, die im amerikanischen Vorstadtmilieu der siebziger Jahre von der Außenwelt abgeschottet aufwachsen. „Mustang" (2015), ein Film von Deniz Gamze Ergüven, thematisiert die Geschichte von fünf Schwestern in der türkischen Provinz, die von ihrem fanatischen Onkel, aus Angst um den Ruf der Familie, weggesperrt werden. In „Dogtooth" (2009) von Giorgos Lanthimos vermitteln die Eltern, verschanzt in einer Villa, ihren drei pubertierenden Kindern ein verqueres, feindliches Weltbild voller Lügen. Isoliert von der Außenwelt ist das Leben der Jugendlichen in allen drei Filmen geprägt von Unterdrückung und Disziplin, aber auch von der Sinnlichkeit, der Willensstärke, der Unbeschwertheit und den Phantasien der Jugend. Inspiriert davon versuchen sechs junge Akteure, das Lebensgefühl der Jugend zu fassen und ein fragmentarisches Szenario einer vermeintlich verlorenen Jugend zu (de-)konstruieren.

  • Paula Dana Herfurth
    Johanna Maja Herms
    Mia Fanny Hilken
    Helen Theresa Kleiner
    Charlie Jorid Lukaczik
    Lara Karlotta Rolappe
    Helen (Voice-Over ) Andrea zum Felde

    Konzept / Regie Christiane Renziehausen
    Konzept/Text Voice-Over Sabrina Bohl
    Musik Niklas Jacobs, Jan Grosfeld
    Bühne Marthe Labes
    Kostüme Sofia Korcinskaja
    Dramaturgie Sabrina Bohl
  • „[…] Dass dieses um sich selbst kreisende Elend der eingesperrten Schwestern hier auf der Bühne sogar tiefer schneidet als im Film, liegt daran, wie einen das Stück zum tatenlosen Bezeugen zwingt: Ohne Trennung von Publikum und Spielfläche wandert man zwischen den Szenen durch den Keller […].“ (Jan-Paul Koopmann, taz, 28.01.2017)

    „[…] Zu diesem Gang in die Tiefe lädt man das Publikum in den Brauhauskeller ein, dessen unterirdische Qualität in einer begehbaren Installation von den Projektmacheinnen Christiane Renziehausen und Sabrina Bohl recht geschickt herausgearbeitet wurde. […] Der Regie geling es dabei außerordentlich gut, mit unmerklicher Hand den Ablauf zu lenken. […] Und diese Emotionsausbrüche wirken, ähnlich wie das rührend angestimmte ‚Ain’t Got No‘ aus dem Musical ‚Hair‘, ausgesprochen authentisch. Die Jungen Akteure gefallen durch eine unverkopfte Herangehensweise, die stets engagiert und echt wirkt […].“ (Sven Garbade, Weser-Kurier, 21.01.2017)

    „[…] Den Brauhauskeller verwandelt Marthe Labes für diesen Abend in einen Raum voller Zeichen und Geheimnisse […]. Geständnisse und Phantasien, die […] manchmal geradezu explosionsartig eskalieren. Schockmomente, die die Aufmerksamkeit auch nach über zwei Stunden fesseln. […] Die Trauer […] ist am Ende dieses berührenden Abends förmlich mit den Händen greifbar.“ (Rolf Stein, Kreiszeitung, 25.01.2017)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz