skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Das schweigende Mädchen

von Elfriede Jelinek
Regie: Marco Štorman

Es war eines der größten Gerichtsverfahren der Bundesrepublik – mit dem Rechtsstaat selbst auf dem Prüfstand –, hat es doch die Fehler und Verfehlungen von Polizei, Verfassungsschutz und Bundesanwaltschaft zu Tage gefördert. Elfriede Jelinek macht aus dem Prozess ein infernales Gericht biblischen Ausmaßes, ein Sprachgewitter, das der Monstrosität der Taten das monströse Schweigen der Hauptangeklagten und einzigen Überlebenden des höllischen Trios entgegensetzt. Provozierend groß und sich zur Ikone stilisierend ist diese Leerstelle des schweigenden Mädchens, und die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek schreibt dagegen an, versucht wortreich die Lücke zu füllen. Das Rätsel, die Wut, das Unverständnis und der verzweifelte Versuch, dem rechten Terror und seiner tiefen gesellschaftlichen Verwurzelung beizukommen, bleiben.

  • mit: Karin Enzler
    Nadine Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Stephanie Schadeweg, Siegfried W. Maschek, Matthieu Svetchine, Cantufan Klose, Lio Klose

    Regie Marco Štorman
    Bühne Jil Bertermann
    Kostüme Ellen Hofmann
    Musik Thomas Seher
    Video Cantufan Klose, Lio Klose
    Licht Christian Kemmetmüller
    Dramaturgie Regula Schröter
  • „Er [Marco Storman] hat Elfriede Jelinek so radikal in Szene gesetzt, wie es der Autorin entspricht. […] Nachdem ich den feinsinnigen, aber eigentlich nicht bühnengeeigneten Text der Vorlage gelesen hatte, habe ich gestaunt, dass man daraus so lebendiges Theater machen kann. Die Figuren verwandeln die endlosen Monologe in Interaktion und verhindern durch ironische Kommentare ein übergroßes Pathos. Zwischendrin immer wieder originelle Einfälle, wie etwa die Sonderrolle der deutschen Kartoffel. […] Zudem werden die starken analytischen Wortspiele von Elfriede Jelinek durchgängig mit ganz viel Spielfreude kombiniert. Also wer Anstöße sucht und wen Anstößiges nicht abschreckt, der ist hier genau richtig.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei, 15. Juni 2019)

    „Doch im Grunde besteht die kongeniale Größe dieses Abends genau darin, Bilder so bockig ineinander zu verzahnen, dass nur das Gesamtbild zählt. Atmosphäre. Beklemmend. Die Summe, die sich eben nicht in Einzelteile vollständig auflösen lässt. Dieser Abend funktioniert wie einer dieser Songs, die so toll sind, und wenn man versucht, jemandem zu erzählen, warum eigentlich, stellt man fest – man kann das eben nicht festmachen an einer Basslinie, einem Schlag auf die Snare, einem Wummerwuppen. […] Was soll ich sagen: Setzen Sie sich rein. Überherzlicher Beifall – und das vollkommen zu Recht.“ (Tim Schomacker, Kreiszeitung, 16. Juni 2019)

    „Nun flimmert das Zerkleinern [Schreddern von Beweismitteln] als Live-Stream über Leinwände, die eine karg schwarze, von drei Tribünen umstellte Spielfläche erweitern, die wohl am Ufer des Styx liegt. Ein Keyboarder putscht die Szenerie mit Dark-Wave-Geklimper und gesummter Wehmut schwerst melancholisch auf. Fünf schäbig schrille Endzeitpartytypen schlüpfen in die von Jelinek in der Fließtextfläche angedeuteten Sprecherpositionen – etwa Engel, Richter, Propheten – und nehmen zudem Haltungen der Figuren aus den zitierten Prozessprotokollen, journalistischen Berichten und aufgeschnappten O-Tönen ein. […] während von der Decke baumelnde Metallteile zum Wohnmobil, in dem sich die NSU-Männer selbst töteten, montiert werden. Aber nur als Karosserieskelett. Mehr Rekonstruktion der Wahrheit haben die jahrelangen Ermittlungen und der Prozess nicht erbracht.“ (Jens Fischer, nachtkritik, 15. Juni 2019)

    „Unter anderem zetteln Karin Enzler, Stephanie Schadeweg, Irene Kleinschmidt, Nadine Geyersbach und Siegfried W. Maschek – alle agil & animierend aufgelegt – eine böse Märchenstunde an, führen Kasperletheater zwischen Dialekt und Dialektik vor – und dingen das Publikum zu Verdunkelungsspielen mit Masken, deren ausgestanzte Augen an, nun ja, Uwe Mundlos und die beharrlich Auskünfte verweigernde Titelfigur des Stückes denken lassen, ein schweigendes Mädchen namens Beate Zschäpe. Um sie, eine probate Projektionsfigur nicht nur der Medien und der rechten Szene, dreht sich dieser Wort-Gewalt-Zirkus, dessen unheimliche Effizienz darin besteht, dass die vermeintliche Protagonistin die Szene nicht betritt, sondern als beredte Leerstelle für Beklemmung sorgt. (Hendrik Werner, Weser Kurier, 16. Juni 2019)

    „Überhaupt: Dass nach Nurkan Erpulats ‚Aus dem Nichts‘ (nach Fatih Akins Film) in dieser Spielzeit gleich noch ein NSU-Stück am Goetheplatz gespielt wird, ist ein starkes Signal. Nicht nur das: Storman ist mit ‚Das schweigende Mädchen‘ eine eindringliche Inszenierung gelungen, die sich querstellt gegen das Gewöhnen und gegen das Vergessen.“ (Jan-Paul Koopmann, taz, 22. Juni 2019)

    „Bewundernswert ist auch die Leistung des Produktionsteams, das den schwierigen Stoff packend in Szene setzt. Das gilt vor allem für die Schauspieler*innen […], die nicht nur in wechselnden Rollen überzeugend agieren, sondern den anspruchsvollen Text ebenso eindringlich sprachlich gestalten. […] Das Publikum belohnte diesen besonderen Theaterabend mit verdientem anhaltendem Applaus.“ (Ursula Myke, Brillant, Herbst/Winter 2019)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz