skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Michael Kohlhaas

nach der Erzählung von Heinrich von Kleist
Regie: Martin Grünheit

„Einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“ – Mit dieser widersprüchlichen Charakterisierung beginnt die Erzählung vom Pferdehändler Michael Kohlhaas, der sich im Kampf gegen ihm widerfahrenes Unrecht vollständig verzehrt. Das Anfangs noch sympathische Aufbegehren gegen die Staatsgewalt, ohne Furcht vor Hierarchien und Respekt vor Privilegien, macht Kohlhaas zum bürgerlichen Helden. Die blinde Rachsucht, das sture Beharren auf sein Recht hingegen lässt einen gewalttägigen Terroristen aus ihm werden, dessen Entschlossenheit vor nichts und niemanden halt macht, dem alles Menschliche fremd wird und dessen Herz nichts mehr rühren kann.
Kleists kompromisslose Figur ist Wutbürger, Fanatiker, Gewalttäter. Anziehend in seiner Hingabe, abstoßend in seiner Verengung und radikalen Vereinfachung.

Martin Grünheit studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim und Schauspielregie an der Theaterakademie Hamburg. Seine Abschlussinszenierung „Salamitaktik – ein lustiger Abend“ war 2015 beim Festival OUTNOW! im Kleinen Haus zu sehen. Für das Moks setzte er in der letzten Spielzeit „Traurig und fröhlich ist das Giraffenleben“ in Szene.
Er ist Gründungsmitglied von cobratheater.cobra, das im Augenblick als Doppelpass-Kooperation mit dem THEATER AN DER PARKAUE in Berlin zusammenarbeitet.

Dauer: ca 1 Stunde 35 Minuten, keine Pause

  • Karin Enzler, Nadine Geyersbach, Gina Haller, Justus Ritter, Matthieu Svetchine
    Musik live Farahnaz Hatam, Colin Hacklander

    Regie Martin Grünheit
    Bühne Lea Kissing
    Kostüme Imke Paulick
    Musik Farahnaz Hatam, Colin Hacklander
    Licht Joachim Grindel
    Dramaturgie Simone Sterr
  • „[…] Links traktiert Colin Hacklander auf erschütternde Weise das Schlagwerk. Virtuos in seiner unmittelbaren Textkommentator-Funktion […]. Rechts entlockt Soundartistin Farahnaz Hatam ihren Geräten aparte Klänge, die ebenfalls den vorgeführten Verhängnis- und Verblendungszusammenhang spiegeln. […] Exzellent bei Stimme und wandelbar im Habitus sind [die Schauspieler] allesamt in dieser Kakophonie aus Zorn und Angst […] Als agile Bereicherung des Ensembles empfiehlt sich Gina Haller; besonders eindringlich dann, wenn sie das Publikum anspielt. […] Wie eng es für diesen Kohlhaas wird, […] mag das Bühnenbild (Lena Kissing) illustrieren: Von einem zusehends obskur illuminierten Pfeiler in der Bühnenmitte erstrecken sich horizontal sechs schwarze Plastikplanen. Immer rigoroser rollen sie sich auf und strangulieren um Haaresbreite Karin Enzler […]“ (Hendrik Werner, Weser-Kurier, 17.11.2017)

    „[…] Mit zwei Musikern und fünf Schauspielern des Ensembles setzt er auf postdramatische Verfahren, lässt also den Text ohne feste Rollenzuteilungen vom Ensemble sprechen, mal chorisch, mal in Duetten, oft solistisch. […] schöne Bilder, wie das am Ende, als Karin Enzler an der schicksalhaft rotierenden Drehsäule langsam in die schwarzen Bahnen eingewickelt wird, und schöne […] Schauspieler-Momente wie Gina Hallers flammendes Gnaden-Plädoyer […]“ (Rolf Stein, Kreiszeitung, 17.11.2017)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz