skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Theater am Goetheplatz

The Beat Goes On

Musiktheatrale und begehbare Jubiläumsgala
mit den Bremer Philharmonikern
Regie, Songs, Texte: Schorsch Kamerun
Musikalische Leitung: Yu Sugimoto
Komposition und Arrangements: PC Nackt

„Nachts scheint die Sonne.“ (Michael Holm) — 1950 wurde das neue Theater am Goetheplatz eröffnet. Zum 75. Jubiläum versammelt sich die Stadtgesellschaft zur Parade. Sänger und Regisseur Schorsch Kamerun und sein Team bejubeln mit Schauspiel, Musiktheater, jungen Akteur:innen und vielen weiteren Profis die bewegte Theater- und Stadtgeschichte. Wer war und wer ist, wofür steht diese Stadt? Gestriger ­Kolonialwarenladen, geduldige Kaffeemühle oder progressives Start-up in zukünftige Welten? Mit der Philharmonie im Ohr und dem Focke-Museum als Partner streifen wir in der weit geöffneten Stadttheaterbühne durch die einzigartigen Bremer Storys: vorbei an leeren und prallen Kassen, den wechselreichen Gezeiten der Hanse- und Seemächte, den Matrosen und (Räte-)Revolutionären, den Ebben und den Fluten. Dann alle zusammen in den Beatclub! Repräsentant:innen und Gratulant:innen grüßen, kehren wieder und Am laufenden Band tauchen manch Leichen aus Theaterfundus und (Rats-)Keller auf. Happy Birthday and „The Beat Goes On“!

Gefördert von den Bremer Theaterfreunden
Präsentiert von Bremen Zwei

    Der Bremer Bürgerinnenchor steht auf der Bühne. Vor ihnen läuft ein Sänger in einem weißen Anzug geduckt über die Bühne. Im Hintergrund läuft ein Video.
    Auf einem grünen Sofa sitzt ein Sänger in einem weißen Seemannsanzug. Neben ihm sitzt eine Sängerin in einem Kostüm aus blauen Seilen. Ein Kameramann steht neben dem Sofa.
    Auf der Bühne ist ein Aufbau mit drei Ebenen. Auf der untersten Ebene läuft ein großes Video. Darüber stehen mehrere Menschen auf einem Balkon.
    Im Foyer des Theaters sind mehrere junge Akteurinnen in schwarzer Kleidung. Bei ihnen steht ein Kameramann.
    Mitten in einem Menschengedränge stehen ein Schauspieler und eine Schauspielerin. Beide tragen große Hüte.
    Auf der Bühne stehen viele Menschen auf zwei unterschiedlichen Ebenen.
    Ein Schauspieler hält eine große Schriftrolle über eine Schauspielerin. Sie trägt ein weißes Kleid und lange rote Strümpfe und Handschuhe.
    Neben einem großen Modell von zwei Giraffen steht ein Schauspieler mit einem Besen.
    Die Bühne ist dunkel. Nur der dreistöckige, weiße Bühnenaufbau leuchtet leicht.
    Eine Schauspielerin mit einem Klemmbrett in der Hand schaut direkt in die Kamera. Sie trägt einen Schnurrbart und eine Langhaarperücke.
  • Kaffee-Pirat Martin Baum
    Nordsee-Geist Elisa Birkenheier
    Misstöne Karin Enzler
    Jubiläums-Prokuristin Judith Goldberg
    The Beat Sofia Iordanskaya
    Zombie-Kapitän Christoph Heinrich
    Orwells Elefant Patrick Balaraj Yogarajan
    Jubiläumspark-Management Schorsch Kamerun
    Die Geesches Junge Akteur:innen
    Wirtschaftswunderlinge BremerBürgerinnenChor
    Orchester Bremer Philharmoniker

    Regie, Songs, Texte Schorsch Kamerun
    Komposition, Live-Elektronik, Klavier PC Nackt
    Musikalische Leitung Yu Sugimoto
    Bühne Katja Eichbaum
    Kostüme Gloria Brillowska
    Künstlerische Mitarbeit Paula Koch, Viktor Lamert, Kati Gellert, Sarah Weinberg
    Licht Christian Kemmetmüller
    Live-Video Lio Klose
    Musikvideo Philipp Stello
    Dramaturgie Frederike Krüger, Johannes Schürmann
    Leitung BremerBürgerinnenChor Thomas Ohlendorf
    Ton Dennis Weitkunat, Charel Bourkel
  • „Es ist eine inhaltliche aufgeladene, wundervoll gestaltete Reise durch Bremens Vergangenheit.“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei, 25. August 2025)

    „So schillert es an diesem Abend durchaus unterhaltsam zwischen Heimatkunde und Aufarbeitung, zwischen Schauspiel und Gesang, zwischen Anekdote und Faktensicherung, zwischen moderatem Grusel und beträchtlichem Charme.“ (Andreas Schnell, nachtkritik, 25. August 2025)

    „Das Spiel mit Offenheit und vollkommener Bewegungsfreiheit fasziniert zunächst, weil es ungewohnt ist, das Publikum aus der Passivität herausholt und buchstäblich in Bewegung bringt. Der grün leuchtende Kopfhörerschwarm zieht unablässig durch die Räume, als folge er einem Strom von Gedanken, den Kamerun und das Ensemble, die Bremer Philharmoniker (Leitung: Yu Sugimoto) und der Elektromusiker PC Nackt, die ‚Jungen Akteur:innen‘ und der ‚Bremer Bürgerinnenchor‘ entstehen lassen.“ (Thomas Kuzaj, Kreiszeitung, 26. August 2025)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz