skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Werder Bremen, Platz 12

Torture the Artist

nach Motiven des Romans von Joey Goebel
ein Projekt von Alexander Giesche mit jungen Talenten von Werder Bremen

„Schönes Wort: das Rasen der (Fußball)kunst – als Tor zu anderen Wirklichkeiten“ (Klaus Theweleit) –– Der todkranke Medienmogul Lipowitz produzierte sein Leben lang nichtssagende Unterhaltung. Auf dem Sterbebett
möchte er das wieder gut machen und gründet „New Renaissance“: Ein Programm, das hochbegabte Kinder zu
KünstlerInnen macht, die die Unterhaltungsindustrie wieder intellektualisieren sollen. Vincent ist einer dieser ausgewählten Talente. Das fatale Prinzip heißt dabei: ohne Leid keine Kunst.
Regisseur Alexander Giesche geht ausgehend vom Roman dieser These nach und möchte behaupten, dass Kunst ohne psychische Qual möglich sein kann, sein muss. Dabei versucht er die Unmöglichkeit der Begegnung zweier Pole möglich zu machen: Theater und Fußball. SchauspielerInnen des Theater Bremen treffen auf junge Talente von Werder Bremen. Dabei nähern sie sich der Kunst in Verbindung mit Leistung und üben sich in der Unbekümmertheit, die ein jedes Spiel – ob auf dem Platz oder der Bühne – erst wirklich vollendet.
Wenn Fußball der Seismograph der Gesellschaft ist, wie viel Leistung wird dann erwartet?
Pünktlich zur EM findet diese außerordentliche Begegnung auf dem Spielfeld statt.

Dauer: ca 90 Minuten, keine Pause

Achtung! Die Vorstellung am 17. Juni muss leider entfallen!

  • Mit Nadine Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Justus Ritter, Matthieu Svetchine
    U 17-Juniorinnen Alina Böttjer, Michelle Entelmann, Lena Hasenkamp, Julia Henschel, Aemilia Klingelhöfer, Jente Kuper, Melissa Ciftci, Vanessa Lankenau, Nina Lührßen, Rebecca Lütjen, Janella Rogowski Quesada, Pia Rake, Pia Siegel, Charlotte Spude, Merve Tutyemez, Ann
    Trainer der Mannschaft Alexander Kluge
    Co-Trainerin Annette Zachries
    Regie Alexander Giesche
    Musik Ludwig Abraham
    Kostüme Emir Medic
    Licht Frédéric Dautier
    Koordination der jungen Talente Christiane Renziehausen
    Dramaturgie Marianne Seidler
  • „Ganz entspannt im Hier und Jetzt. Das ist die Kunst Giesches. 90 Minuten geistige Entschlackung zum Preis einer Theaterkarte. Ein Schnäppchen.“
    Jens Fischer, taz 18./19.06.2016

    „Theaterinstallations- und Entschleunigungskünstler Alexander Giesche nutzt […] auch zur Balltreter-EM das Kickertum als Metapher fürs große Ganze: Sag mir, welche Spieltaktik du bevorzugst und ich sage dir, was für ein Mensch du bist. Und ob du triumphieren wirst.“
    Jens Fischer, taz 18./19.06.2016

    „Der Clou der Inszenierung besteht darin, dass sie die Zuschauer offensiv zu Voyeuren der ausgestellten Verausgabung macht.“
    Stefan Schmidt, Nachtkritik, 09.06.2016

    „Die Fans im Publikum bekommen Ferngläser ausgehändigt, denn die Performance nutzt die ganze Breite des Platzes. Giesche verteilt Bratwürste und Bier, während diffuses Rauschen in den Lautsprechern von Fangesängen überblendet wird.“
    Jens Fischer, taz 18./19.06.2016

    „Eine wichtige Nebenrolle spielen, man kennt das von Giesche, Dinge. Eine Ballkanone, ein sogennantes Greenkeeper-mobil, mit dem Kleinschmidt um den Platz saust, wenn sie nicht Bengalos zündet.“
    Rolf Stein, Kreiszeitung, 17.06.2016

    „Justus Ritter beweist etwa, dass er trotz der ganzen Rennerei noch genug Puste hat, um sehr präsent, sehr nuanciert, mit feinen Tönen darüber zu sinnieren, wie es sich wohl anfühlt, eine Fledermaus zu sein, anders wahrzunehmen, andere Erfahrungen zu machen, also die Grenzen des Egos, der eigenen Fantasie zu überwinden.“
    Stefan Schmidt, Nachtkritik, 09.06.2016

    „Es regiert die normative Kraft des Leistungsprinzips, aber die, die immer 100 Prozent geben, also ständig über sich hinauswachsen wollen und müssen, werden nach all der Marter nicht mit Glücksgefühlen belohnt, sondern mit Stress. Auch in der Kulturindustrie. Deswegen bezieht sich Giesches Performance auch beiläufig auf Joey Goebels Roman ‚Torture the artist‘.“
    Jens Fischer, taz 18./19.06.2016

    „Mit Antworten hält Giesche sich nicht auf, sondern startet unaufgeregt die Suche nach einem Kunst-, Fußball-, Alltagsleben – ohne Quälerei.“
    Jens Fischer, taz 18./19.06.2016

    „Torjubel, Rasenrutschen, Spielerpyramide inbegriffen. Leistung und Drill können lohnend sein.“
    Hendrik Werner, Weser Kurier, 17.06.2016

    „Kurz vorm Schlusspiff, um die Bildbeschreibung des Giesche-Kunstwerkes zu vollenden, läuft noch die U17 der Werder-Frauen ein, vollführt Trainings-, Torschuss- und Torjubelchoreografie.“
    Jens Fischer, taz 18./19.06.2016

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz