Schauspiel
Theater am Goetheplatz
Der Schimmelreiter
von Theodor Storm
Bearbeitung: John von Düffel
Regie: Alize Zandwijk
„Mit der Natur lässt sich nicht verhandeln.“ (Hans Joachim Schellnhuber) — Vom Bauernjungen zum Kleinknecht, bis hin zum Deichgraf hat er es geschafft, der Außenseiter Hauke Haien, der sich schon als kleiner Junge für Dynamik und Physik interessierte und das Spiel der Wellen erforschte. In der jungen Frau Elke findet er eine kongeniale Partnerin. Gemeinsam realisieren sie ihre innovativen Ideen zu Landgewinnung und Küstenschutz. Gegen die konservativen Kräfte setzen sie den Bau eines neuen Deiches durch. Ohne den alten einzureißen. Und das wird ihnen zum Verhängnis. Als eine Flut, von bis dato nicht gekanntem Ausmaß, die Küste heimsucht, klafft an der Nahtstelle zwischen neu und alt ein Riss, durch den sich die gewaltigen Wassermassen Bahn brechen und alles mit sich nehmen: das Leben, das Glück und die Utopie der harmonischen Koexistenz von Mensch und Natur. So mystisch aufgeladen die Geschichte ist, so modern ist sie in ihrer Zeichnung der Figuren und Beziehungen und in der dringlichen Frage nach Konzepten des Lebens mit der Natur in Zeiten von Klimawandel und Naturkatastrophen.
- Hauke Haien Alexander Swoboda
Elke Volkerts Nadine Geyersbach
Tede Volkerts Benno Ifland
Ole Peters Martin Baum
Vollina Haders Stephanie Schadeweg
Iven Johns Guido Gallmann
Carsten Bastian Hagen
Trien Jans Gabriele Möller-Lukasz, Irene Kleinschmidt
Wienke Susanne Schrader
Jewe Manners Benno Ifland
und: Maartje Teussink
Regie Alize Zandwijk
Bühne Thomas Rupert
Kostüme Sophie Klenk - Wulff
Maskenbau Nadine Geyersbach
Licht Mark Van Denesse
Musik Maartje Teussink
Dramaturgie Marianne Seidler
-
- „Zum dritten Mal in Folge – nach Brechts ‚Der gute Mensch von Sezuan‘ und Hauptmanns ‚Die Ratten‘ – gerät Zandwijk eine Großproduktion im Theater am Goetheplatz zum Triumph. Einmal mehr schafft sie konzentriertes Sprechtheater, das jedes Wort, jeden Blick, jede Geste wägt. […] Womit diese Besprechung, die – zugegeben! – eine Huldigung ist, beim Bühnenbild angekommen wäre, das ebenfalls Superlative rechtfertigt. Thomas Rupert hat einen enormen Raum geschaffen, der eine enorme Tiefe aufweist, die schwindeln machen kann. […] Vollends überwältigend ist die Aufführung, wenn gegen Ende Elemente toben, Sturm in Plastik und Darsteller fährt. Die Reittiere der Apokalypse sind entfesselt. Und keine Hoffnung, nirgends.“ (Hendrik Werner, Weser Kurier, 9. Oktober 2018)
„[…] es versetzt uns Zuschauer in genau die mystische, rückständige, unterschwellig konflikthafte Atmosphäre, die Storms Novelle so berühmt gemacht hat. Die Inszenierung findet starke Bilder: Eine Schattenspiel-artige Hochzeits-Prozession etwa oder charaktervolle Masken, die die Akteure manchmal tragen. Sie wurden von Nadine Geyersbach entworfen, die auch als Hauke Haiens Ehefrau Elke auf der Bühne sehr überzeugt. Überhaupt eine große Ensemble-Leistung mit einem glänzenden Alexander Swoboda in der Hauptrolle. […] Insgesamt auf alle Fälle ein großer Theaterabend, den man nicht verpassen sollte.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei, 8. Oktober 2018)
„Als zum Ende der Sturm losbricht, ist die Katastrophe längst passiert. Da mögen sich die Bäume noch so bedrohlich neigen, Dinge wortwörtlich durch die Luft fliegen und bald auch Menschen sterben – in Alize Zandwijks Inszenierung von Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ ist die Naturgewalt zwar schrecklich-schön anzusehen, aber doch nicht die Hauptsache. […] Wochenlang hatte das Bremer Theater Plastikmüllspenden gesammelt um Thomas Rupert daraus ein Bühnenbild gestalten zu lassen. Nun schwappt ein Meer davon auf der Bühne, das die Nordsee darstellen und uns alle daran erinnern soll, was wir den Ozeanen an Furchtbarem antun. Wenn zwischendurch der Wind hinein bläst, bäumen sich aus dem Müll heraus gewaltige Pferde aus dünnen Tütchen auf. Schlichtweg beeindruckend ist das, und man weiß nie so recht, ob man nun an ein Nachtgespenst denken soll, oder an die Fotos verendender Tiere aus den Nachrichten.“ (Jan-Paul Koopmann, nachtkritik, 7. Oktober 2018)
„Aus dem Unrat erhebt sich die Fantasie der starrköpfigen Spökenkieker-Gesellschaft. Ballons aus Plastikfolien in Pferdeform werden zu Boten des Teufels aufgeblasen. Alize Zandwijk inszeniert in der wüsten Dämmerung einer apokalyptischen (Seelen-)Landschaft ein Schauermärchen – über dem ein riesiger Mond wacht als Chef der Gezeiten. […] Nach und nach demaskiert, formulieren die Darsteller den Charakter ihrer Figuren psychologisch aus für eine Inszenierung im Bilderrausch, der Assoziationen zur Verschmutzung und Erwärmung der Meere öffnet.“ (Jens Fischer, taz, 13. Oktober 2018)
„Knorrige Bäume, gehetzte Wolken, bauchige Monde – bereits äußerlich ist Alize Zandwijks ‚Schimmelreiter‘-Inszenierung effektvoll auf nordische Kälte und etwas märchenhaftes Unheil gepolt. Im Kern zeigt sie jedoch den ambivalenten Charakter der Hauptfigur. […] Wir sehen: dieser Deichgraf ist kein Rädelsführer, schon gar kein Populist. Alexander Swoboda spielt ihn als gestressten Dickkopf, der es demonstrativ versäumt, ‚die Menschen mitzunehmen‘, wie man neuerdings sagt. […] So ist es in Folge mit Händen zu greifen, dass ihm die Dorfgemeinschaft um den vital unfreundlichen Ole Peters (Martin Baum) fortan Knüppel zwischen die Beine wirft. Die Vernunft, die Haien trotz allem verkörpert, hat einen schweren Stand bei so viel traditionell verwurzelter Gegnerschaft.“ (Sven Garbade, foyer, November 2018)
„Das Schauspielensemble kann mit einer geschlossenen Leistung überzeugen. Alexander Swoboda gibt den Hauke Haien als zielstrebig kalkulierenden, kühlen Kopf, der aber angesichts Elkes Kindbettfieber in expressiver Verzweiflung mit Gott hadert. Nadine Geyersbach ist diese Elke, die trotz aller Widrigkeiten unbeirrbar zu ihrem Mann steht. Susanne Schrader gibt der Wienke anrührende Züge. Martin Baum ist als Ole Peters eine zynische Figur, die gezielt die Angreifbarkeit von Hauke ausspielt […] Für eine besondere Note der Inszenierung sorgt die Musikerin Maartje Teussink, die mit Klarinette, Kontrabass, Gitarre und eingestreuten Songs die düstere Stimmung verstärkt.“ (Wolfgang Denker, Nordwest Zeitung, 8. Oktober 2018)
„Neben neun durchweg grandiosen Darstellern steht noch, wie so oft in Zandwijks Inszenierungen, Maartje Teussink am Bühnenrand. Die niederländische Singer-/Songwriterin singt diesmal etwas weniger, entwickelt dafür aber mit Klarinette, Gitarre und Kontrabass einen durchdringenden Soundteppich, der mal einen melancholischen Hintergrund abliefert, dann wieder in sich hochschraubenden Loops die Sturmflut vertont.“ (Jan-Paul Koopmann, Kreiszeitung, 10. Oktober 2018)
„John von Düffel hat die Erzählung zu einem bewegenden Drama umgestaltet, das vom Theater Bremen in einer herausragenden Inszenierung auf die Bühne gebracht wird. Alize Zandwijk (Regie) gelingt in ihrem Konzept geradezu genial die Verknüpfung des realen Lebens der nordfriesischen Bauern und Fischer, das von dem ewigen Kampf mit dem Meer geprägt ist, mit deren mythischen Überlieferungen und irrealen Ängsten. […] Vor allem aber sind die differenzierte Personenführung und die schauspielerische und sprachliche Leistung des Ensembles herauszuheben […].“ (Ursula Myke, Brillant, 01/2019)
„Es ist also eine wahre Schauernovelle, die Alize Zandwijk am Theater Bremen inszeniert hat. Und die nimmt gleich in der ersten Sekunde durch ihr optisches Erscheinungsbild gefangen - nicht nur durch die großartigen Masken, die zu Beginn alle Figuren tragen, als ob sie nicht mehr von dieser Welt wären.“ (Dietmar Zimmermann, theater:pur, 12. November 2019)
„Der niederländischen Regisseurin Alize Zandwijk gelingt es beeindruckend, die mystische, unterschwellig bedrohliche Stimmung der Novelle auf der Bühne greifbar zu machen. Dazu tragen wesentlich das hervorragende Schauspielensemble und die Musikerin Maartje Teussink bei, die vom Bühnenrand aus mit Klarinette, Kontrabass, Gitarre und eingestreuten Songs die düstere Stimmung verstärkt.“ (Rhein-Neckar News online, 7. Januar 2020)
„Lange Zeit hält die Regisseurin Alize Zandwijk eine bemerkenswerte Balance zwischen Ruhe, Einfachheit und gemäßigtem Effekt. Da ist jeder Blick, jede Geste bedacht, man hört den Sinn der Worte, ihren Klang. Wunderbar, wie sie diese dem Einsturz nahe Bürgerwelt charakterisiert, keine solidarische Gemeinschaft, sondern Vereinzelte, die den Wetterschlägen zu trotzen versuchen, den Stürmen der modernen Zeit aber wenig Verlässliches entgegenzusetzen wissen.“ (Alfred Huber, Mannheimer Morgen, 11. Januar 2020)
„Zandwijk findet starke Bilder, erweitert den Kampf gegen die Elemente um die Tragödie des von Plastik vermüllten Meeres. […] Swobodas Spiel überzeugt mit radikaler Zielstrebigkeit, aber auch mit expressiver Verzweiflung, als er neben seiner im Kindbettfieber liegenden Frau mit Gott hadert. Um ihn herum agiert ein Ensemble, das in jeder Beziehung überzeugen kann. […] Ein starker Theaterabend.“ (Ursula Hoffmann, Allgemeine Zeitung Coesfeld, 31. Januar 2020)