skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Schauspiel

Kleines Haus

Medea

von Euripides
Regie: Alexander Riemenschneider

„Ich verachte Dich. Ich empfinde für Dich nur noch Verachtung. Deshalb liebe ich Dich nicht mehr. Ich verachte Dich. Und wenn Du mich anrührst, wird mir übel.“ (Jean-Luc Godard) — Die Liebe ist unmöglich festzuhalten. Die Liebe ist ein Wagnis ohne Sicherheitsnetz. Medea und Jason versprechen sich, einander zu lieben – für immer. Medea hat in Jason denjenigen gesehen, für den sie bereit war, die Familie zu verraten und die Heimat zu verlassen, um mit dem sagenumwobenen Goldenen Vließ im Gepäck mit ihm in die Fremde zu gehen. Doch das gemeinsame neue Leben ist ganz anders als die romantische Projektion. Wie können wir, Unterschiedliche, zusammen leben? Wie können wir zusammen lieben? Und was geschieht, wenn die Liebe aufhört und das Trennende überdeutlich wird. Wenn Hass, Verachtung, Missgunst an ihre Stelle treten. Wenn wir unsere Identität für die Liebe hingegeben haben und wir plötzlich wieder zurückgeworfen sind auf uns selbst. Was ist dann möglich? Alles! Auch der Mord derjenigen, die uns am liebsten sind.

Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause

  • Medea Betty Freudenberg
    Chor der korinthischen Frauen Annemaaike Bakker
    Karin Enzler
    Iason Robin Sondermann
    Kreon, König von Korinth Alexander Swoboda
    Aigeus Guido Gallmann
    Bote Simon Zigah
    Kind Luis Frederik Nowotny, David Schiwek
  • „Draußen in der Stadt fahnden sie nach mutmaßlichen Terroristen, doch wer ihr Denken und Fühlen verstehen will, muss jetzt im Theater sitzen, muss sehen, wie Schmerz in Depression umschlägt und aus Depression Gewalt entsteht. Das ist großartig inszeniert und gespielt, von einem wunderbar-selbstgerechten Jason-Interpreten Robin Sondermann ebenso wie von Alexander Swoboda, der seinen demokratisch yuppiehaften Kreon an seiner moralisch politischen Erpressbarkeit leiden lässt. Herausragend aber ist Betty Freudenberg in der Hauptrolle (…).“
    Johannes Bruggaier, Kreiszeitung, 2. März 2015

    „Betty Freudenberg als Medea trägt die um Text und eine Figur (Amme) reduzierte Inszenierung bravourös von der ersten bis zur letzten Minute. Ihre zwar verhaltene und doch in der größten Zurücknahme noch kraftvolle Körperlichkeit bildet in zuckenden Gesten ein Ohnmachtsgefühl ab, das zwischen Trauer, Zorn und Rachsucht trudelt. (…)
    Auf den von Alexander Riemenschneider als unweigerlich ineinandergeblendeten Stationen dieses Verhängnisdramas bleibt neben Betty Freudenberg vor allem Simon Zigah nachdrücklich in Erinnerung. (…) Viel Zustimmung für diese Lektion in Analyse und Anatomie vom Publikum.“
    Hendrik Werner, Weser Kurier, 2. März 2015

    „Die Inszenierung von Alexander Riemenschneider überzeugt deshalb, weil sie sehr konzentriert, klar und zeitlos-modern ist. Es ist keine leichte Unterhaltung, aber spannend gemacht. Nach rund 100 Minuten endet ein empfehlenswerter Theaterabend.“
    Margit Ekholt, Radio Bremen, 2. März 2015

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz