skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Theater am Goetheplatz

Otello

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi
Text von Arrigo Boito nach William Shakespeare
In italienischer Sprache mit deutschem Übertext
Musikalische Leitung: Sasha Yankevych
Regie: Frank Hilbrich

„Das Kind, das nicht vom Dorf umarmt wird, wird es niederbrennen, um seine Wärme zu spüren.“ (Sprichwort) — Jago fühlt sich übergangen. Er schlägt zurück. Langsam und stetig flüstert er Otello ein, dass dessen Frau Desdemona untreu sei. Die Saat geht auf: Der Zweifel nagt an Otello, das Gift des Verdachts bohrt sich in seinen Körper, die Selbstachtung schwindet, Vernichtungsgedanken brechen sich Bahn. Zwölf Jahre lang hatte der 70-jährige Verdi keine Oper mehr geschrieben, bis Arrigo Boito ihm ein Libretto nach der Shakepeare’schen Vorlage in die Hand drückte. Verdi schrieb heimlich, verweigerte sich konkreten Aufführungsplänen. Das dann doch 1887 uraufgeführte Werk über eine Intrige, die auf fruchtbaren Boden fällt, zog Verdis Oeuvre in die Moderne: In dieser Oper gibt es keine abgeschlossenen musikalischen Formen mehr. Sie ist eine durchgehende, freie, gewaltige Fantasie über einen Menschen, dessen gesellschaftliche Position so exponiert wie instabil ist, dass er sich selbst vernichten wird.

  • Samstag, 27. Dezember 2025, 19:00 – 21:45 Uhr / Zum letzten Mal

  • Auf der Bühne ist ein Steg. Auf ihm steht ein Sänger in einem weißen Mantel. Er hat einen Arm erhoben. Neben ihm stehen andere Personen. Im Zuschauerraum stehen ebenfalls Menschen.
    Auf der Bühne stehen zwei große Sessel. In einem sitzt ein Sänger. Hinten ist ein großer, schwarzer Kreis im ansonsten weißen Bühnenbild. Vom Bühnenhimmel hängt ein großer, weißer Kreis.
    Zwei Sänger umarmen sich. Der eine ist weiß gekleidet, der andere dunkel. Hinter ihnen leuchtet auf der ansonsten dunklen Bühne ein großer, heller Kreis.
    Auf der Bühne stehen sehr viele Menschen verteilt. Sie blicken alle zu einem Sänger, der in der Bühnenmitte in einem Sessel sitzt.
    Zwei Sängerinnen sitzen nebeneinander in zwei großen Sesseln. Die eine schaut die andere an.
    Ein Sänger springt von einem Sessel. Hinter ihm leuchtet eine große, runde Scheibe hell. Ihm gegenüber sitzt ein anderer Sänger in einem Sessel.
    Zwei Sänger stehen sich geduckt mit geballten Fäusten gegenüber. Hinter ihnen ist eine große, runde, schwarze Scheibe. Neben ihnen stehen zwei Scheinwerfer.
    Ein Sänger und eine Sängerin stehen auf einem Steg mitten auf der Bühne. Dem Publikum haben sie den Rücken zugewandt. Sie gehen auf eine große, runde, leuchtende Scheibe zu.
    Eine Sängerin in einem weißen Oberteil und einer weißen Hose steht links auf der Bühne. Ihr gegenüber sitzen vier Sänger, die sie ansehen.
    Eine Sängerin und ein Sänger laufen durch den Zuschauerraum. Der Sänger hält den Arm der Sängerin nach hinten fest.
  • Otello Aldo Di Toro, Xavier Moreno
    Desdemona Adèle Lorenzi, Sarah-Jane Brandon
    Jago Michał Partyka
    Cassio Ian Spinetti
    Emilia Nathalie Mittelbach
    Roderigo Fabian Düberg
    Ludovico Jasin Rammal-Rykała
    Montano / Un araldo Arvid Fagerfjäll
    Chor Opernchor des Theater Bremen
    Statisterie Statisterie des Theater Bremen
    Orchester Bremer Philharmoniker

    Musikalische Leitung Sasha Yankevych, Yu Sugimoto
    Regie Frank Hilbrich
    Bühne Sebastian Hannak
    Kostüme Lara Duymus
    Chorleitung Karl Bernewitz
    Licht Christian Kemmetmüller
    Dramaturgie Brigitte Heusinger
  • „Wie psychologisch genau Verdi das Geschehen musikalisch schildert, machen nicht zuletzt auch die glänzend disponierten Bremer Philharmoniker deutlich. Dank der zusätzlichen Chor-Monitore kann auch das Publikum verfolgen, wie Sasha Yankevych mit kleinen, feinen Gesten starke Wirkungen erzielt. […] Ein großer Opernabend. Und ein sehr kluger dazu. Dass Frank Hilbrich 2026 nach Gelsenkirchen geht, darf man in Bremen schon jetzt bedauern.“ (Sebastian Loskant, Weser-Kurier, 14. April 2025)

    „Ein weiterer Beweis, wie sehr Hilbrich als musikalisch denkender Regisseur einzustufen ist, […]. Sebastian Hannaks Bühnenbild bietet in seiner strengen schwarzweißen Abstraktion einen stimmigen, nie sich in den Vordergrund drängenden Raum für diese ausgefeilte Inszenierung […]. Der von Karl Bernewitz detailliert vorbereitete Chor, stimmstark und artikulationsgenau, und das von Sasha Yankevych nicht nur zu hochdramatischen Aufgipfelungen, sondern mit kammermusikalischer Sensibilität auch zu subtilen Klangwirkungen geführte Orchester tragen das Ihre bei zu einer exemplarischen Aufführung von Verdis genialischem Spätwerk.“ (Gerhart Asche, Opernwelt, Juni 2025)

    „Am Theater Bremen wird aus ‚Otello‘ eine schillernde Show toxischer Männlichkeit – musikalisch souverän und getragen von einem starken Chor und starken Hauptpartien. […] Hilbrich dekonstruiert das Setting und wendet den Blick weg vom historisierenden Zypern – hin zu einem Showroom mit zeitlos-kühlem Interieur. […] Der Konflikt zwischen Otello und Jago – sowie die durch Taschentücher evozierte Eifersucht, die in Desdemonas Femizid gipfelt – ist hier so artifiziell wie distanziert dargestellt. Und das erlaubt den Figuren, ihre postpubertären Probleme wie auch ihre fragile Männlichkeit genüsslich auszuleben.“ (Patrick Erb, concerti, 14. April 2025)

    „Sasha Yankevych führt mit den Bremer Philharmonikern Verdis überirdische Musik nicht nur mitreißend, sondern lässt ihr auch den Stellenwert szenischer Bedeutung. Wunderbare Tempi und Klänge gehen nicht selten unter die Haut in dieser Partitur, die keine abgeschlossenen musikalischen Formen mehr kennt. Und es ist der Abend der Sänger:innen: der Gast Aldo di Toro als Otello findet nach anfänglicher Grobheit zu makellosem Heldengesang und Michal Partyka als Jago ist in seiner hinterhälterisch bösen Wucht und verführerischen Intrige eine Idealbesetzung. Die Krone des Abends aber gebührt der Desdemona Adèle Lorenzi, die mit der leuchtenden Wärme ihres geschmeidigen Soprans eine Grundbedingung Verdischen Gesangs beherrscht.“ (Ute Schalz-Laurenze, Neue Musikzeitung, 15. April 2025)

    „Hilbrich, der ab der Spielzeit 2026-2027 die Intendanz des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen übernehmen wird, setzt mit dieser Otello-Inszenierung seine Erfolgsserie in Bremen fort. Das Drama um Eifersucht, Intrigen und Mord inszeniert er in einem modernen, minimalistischen Showroom (Bühnenbild: Sebastian Hannak) mit Laufsteg und einem modernen Interieur, das an die Welt der Modenschauen erinnert. […] Musikalisch war die Inszenierung überzeugend und kraftvoll.“(Oxana Arkaeva, proopera, 15. April 2025)

    „Physisch dicht am Publikum und sozialkritisch am ‚Puls der Zeit‘ – zwei der Leitlinien des Theater Bremens finden sich exemplarisch in der Neuproduktion von Verdis ‚Otello‘ wieder. […] Fazit: Der Höhenflug des Theater Bremens setzt sich fort.“ (Markus Wilks, Opernglas, Juni 2025)

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz