skip_to_main_content
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen
Menü
Suche
Suche
Theaterbremen
Suche
  • Kalender
  • Programm
  • Ensemble
  • Junges.Theater
  • Karten
  • Abos / Theatercard
  • Service
  • Barrierefreiheit
  • Jobs
  • Partner:innen

Musiktheater

Theater am Goetheplatz

Sissy

Operette in zwei Akten
Musik von Fritz Kreisler
Text von Ernst Marischka und Hubert Marischka
In deutscher Sprache
Musikalische Leitung: Stefan Klingele
Regie: Frank Hilbrich

„Unser Inneres ist wertvoller als alle Titel und Würden.“ (Kaiserin Elisabeth) — Jahr für Jahr tanzt sie sich im Walzerschritt über die Flimmerkisten direkt ins Herz der Menschen – die Kaiserin Elisabeth. Wallendes, perlenbesetztes Haar, exorbitante Kleider, schneebedeckte Berge. So geht Heimat! Also im Film. Und auf der Theaterbühne? Dort machten es Fritz Kreisler und die Brüder Marischka 1932 vor. Mit Biss und musikalischem Baiser lassen sie Sissy mit einem kleinen Segelboot über den Starnberger See rauschen – so ganz und gar nicht ladylike. Das will sie auch nicht sein. Und so mischt sie die eitle Etikettenstrenge ihrer adeligen Familie zwischen Ischl und Wienerwald ordentlich auf. Da bleibt kein Auge trocken, kein Walzer ungetanzt, keine Konvention ungebrochen. Regisseur Frank Hilbrich widmet sich diesem trickreichen Abenteuer zwischen Komödie, Salonstück und sentimentaler Operette. Bis es heißt: Was wird eigentlich gesucht? Die Liebe oder das eigene Selbst?

  • Sonntag, 30. November 2025, 18:00 – 20:45 Uhr / Premiere
    Samstag, 06. Dezember 2025, 19:00 – 21:45 Uhr
    Dienstag, 09. Dezember 2025, 19:00 – 21:45 Uhr
    Sonntag, 21. Dezember 2025, 15:30 – 18:15 Uhr
    Dienstag, 23. Dezember 2025, 19:00 – 21:45 Uhr
    Donnerstag, 25. Dezember 2025, 18:00 – 20:45 Uhr
    Freitag, 09. Januar 2026, 19:00 – 21:45 Uhr
    Donnerstag, 22. Januar 2026, 19:00 – 21:45 Uhr
    Donnerstag, 29. Januar 2026, 19:00 – 21:45 Uhr
    Samstag, 07. Februar 2026, 19:00 – 21:45 Uhr
    Samstag, 21. März 2026, 19:00 – 21:45 Uhr
    Sonntag, 26. April 2026, 18:00 Uhr

  • Franz Joseph, Kaiser von Österreich Lieke Hoppe
    Erzherzogin Sophie, seine Mutter Susanne Schrader
    Herzog Max in Bayern Ulrike Mayer
    Ludovica, seine Gattin Christoph Heinrich
    Helene, genannt Nené Elisa Birkenheier
    Elisabeth, genannt Sissy Arvid Fagerfjäll
    Der Prinz von Thurn und Taxis Fabian Düberg
    Oberst von Kempen Martin Baum
    Ilona Varady, Balletttänzerin Adèle Lorenzi
    Ein Pianist und Hofkapellmeister Stefan Klingele, Lukas Ziesché
    Übrige Geschwister von Helene und Elisabeth Kinderchor des Theater Bremen
    Hofopernballett Ballettelevinnen der Ballettschule Davenport
    Orchester Bremer Philharmoniker

    Musikalische Leitung Stefan Klingele, Lukas Ziesché
    Regie Frank Hilbrich
    Bühne Volker Thiele
    Kostüme Gabriele Rupprecht
    Chorleitung Karl Bernewitz
    Choreografie Jacqueline Davenport
    Licht Christian Kemmetmüller
    Dramaturgie Frederike Krüger
    Queer-Dramaturgie Heinrich Horwitz

Was Sie auch interessieren könnte

Presse Impressum Barrierefreiheitserklärung AGB Abobedingungen Datenschutz
nach oben

cookie_layer

Unsere Cookies

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".

Einstellungen verwalten

Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.

Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.

Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.

Impressum Datenschutz